Potenziale des Islam-Unterrichts
Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung muslimischer Kinder und Jugendlicher
Ergon, 1. Auflage 2022, 427 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Pädagogik und Ethik
Beschreibung
In den bisherigen Forschungen zum Islam-Unterricht wurde die Perspektive der Lernenden weitgehend vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie religiöse Einstellungen und Haltungen muslimischer Kinder und Jugendlicher hinsichtlich der Potenziale des Islam-Unterrichts in der Schule. Es wird aufgezeigt, wie sich muslimische Schüler:innen religiös verorten und ihr Basiswissen und ihre Reflexionsfähigkeit einschätzen. Ferner wird untersucht, inwieweit der Islam-Unterricht einen Rahmen für die lebensweltlichen Bedürfnisse der Lernenden bietet, wie diese sich kulturell-religiös positionieren, wie sie mit Konfliktsituationen und Ausgrenzungserfahrungen umgehen und welche Haltungen im Umgang mit Vielfalt bestehen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-961-2 |
Untertitel | Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung muslimischer Kinder und Jugendlicher |
Erscheinungsdatum | 02.09.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 427 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de