Praxeologische Mediensozialisationsforschung

Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden
Nomos, 1. Auflage 2014, 416 Seiten
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-8487-1194-9
Nicht lieferbar
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-8452-5282-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Band konzipiert die Sozialisation eines Menschen als lebenslangen Prozess, der sich in verschiedenen sozialen Zusammenhängen vollzieht, an denen das Individuum beteiligt ist und die sein Spielfeld zum Aufbau von Identität und Handlungskompetenz im Alltag bestimmen. Als theoretische Ausgangsperspektive skizziert er einerseits einen praxeologisch ausgerichteten Ansatz integrativer Mediensozialisationsforschung, angelegt als Familienforschung. Andererseits präsentiert er eine Langzeit-Panelstudie (2005 bis 2012) zur (Medien-)Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender, die sich im Sinne von Norbert Elias als „engagierte Sozialforschung“ versteht. Sie hat damit neben dem wissenschaftlichen zugleich auch ein soziales Anliegen.
Die Studie geht der Frage nach, worin der subjektive Sinn des (Medien-)Handelns von Eltern und Kindern in ihren lebensweltlichen Kontexten besteht und wie sie vor dem Hintergrund ihres sozialen Milieus – auch mit Hilfe von Medienangeboten – versuchen, einzelnen Vorgängen in ihrer Umgebung Sinn zu geben, um den Alltag lebbar zu gestalten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1194-9
Untertitel Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden
Zusatz zum Untertitel Unter Mitarbeit von Philip Sinner
Erscheinungsdatum 05.05.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 416
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Insgesamt muss den Autorinnen und dem Forschungsteam für dieses Projekt gedankt werden... Die ausführlichen Fall- und Familienportraits und pointierten Zusammenfassungen machen das Buch über Academia hinaus aber sicher auch für weitere Publika wie Eltern, Lehrer(innen) oder Tätige in der Sozial- und Aktiven Medienarbeit attraktiv.«
Dr. Wolfgang Reißmann, M&K 2/15

»Die Studie hat alles in allem einen Standard in Sachen integratives konzeptionelles und empirisches Vorgehen vorgelegt, der nicht mehr unterboten werden sollte.«
Dr. Andreas Lange, Merz 5/14
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG