Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie
Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne
Herausgegeben von
Mario Meliadò,
Silvia Negri
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2018, 312 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Geist und Geisteswissenschaft
Beschreibung
Das Buch untersucht das Philosophieren als Ausübung einer konkreten intellektuellen Praxis, welche Philosophinnen und Philosophen je nach historischem und kulturellem Kontext unterschiedlich reflektiert und dargestellt haben. Lebensform, politische Kunst, Lese-, Schreib- oder Lehrtätigkeit, historiographische Praktik, akademischer Beruf: anhand von ausgewählten Beispielen schlagen die hier gesammelten Studien einen diachronen Bogen durch die Denkgeschichte und zeichnen die Philosophie als eine verkörperte und repräsentierte Praxis im Wandel nach.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-48946-8 |
Untertitel | Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne |
Erscheinungsdatum | 19.11.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 312 |
Copyright Jahr | 2018 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de