Privater Rundfunk vor der Europäischen Menschenrechtskonvention

Buch
77,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-2870-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die liberal verstandene Rundfunkveranstalterfreiheit der Europäischen Menschenrechtskonvention bietet die Folie, auf der das etatistische Konzept des Bundesverfassungsgerichts kritisiert werden kann. Es zeigt sich, daß die Rundfunkfreiheit sehr wohl als liberales Abwehrrecht gedeutet werden kann, ohne daß legitime rundfunkpolitische Anliegen auf der Strecke bleiben müßten. Manche überzogene Vorstellung des Bundesverfassungsgerichts läßt sich allerdings nicht halten. Diese Aussage ist nicht nur von rechtspolitischer, sondern auch von dogmatischer Bedeutung, weil die Konvention die Bundesrepublik völkerrechtlich bindet und das Bundesverfassungsgericht bei anderen Menschenrechten bereit ist, die Auslegung, die die Konventionsorgane diesen Freiheiten gegeben haben, in das Verhältnis der parallelen Grundrechte einfließen zu lassen.
Die Habilitationsschrift von Engel arbeitet zum ersten Mal umfassend das quer durch Europa verstreute Material auf, entwickelt bei dieser Gelegenheit die Dogmatik der Menschenrechtskonvention fort und gelangt so zu einer Systematik der Rechtsfragen des Rundfunks.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-2870-0
Erscheinungsdatum 16.08.1993
Erscheinungsjahr 1993
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 487
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG