Prognoseprobleme im Kündigungsschutzrecht
Nomos, 1. Auflage 1995, 458 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
51,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-3674-3
Beschreibung
In Rechtsprechung und Literatur wird zur Begründung von Einzelergebnissen im Kündigungsschutzrecht zunehmend auf ein „Prognoseprinzip“ zurückgegriffen, ohne daß bislang hierzu eine eingehende Untersuchung vorlag.
Ausgehend von einem eigenständigen methodischen Ansatz zeigt die Untersuchung von Gentges auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung der einzelnen Tatbestände und Rechtsfolgen des Kündigungsschutzrechts auf, daß sich die Sachprobleme vielfach auch ohne einen Rückgriff auf eine besondere Prognosestruktur lösen lassen.
Da die Untersuchung die Rechtsprechung des BAG umfassend berücksichtigt, eignet sie sich nicht nur für den interessierten Wissenschaftler, sondern auch für den Praktiker, der sich näher über die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts informieren möchte.
Ausgehend von einem eigenständigen methodischen Ansatz zeigt die Untersuchung von Gentges auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung der einzelnen Tatbestände und Rechtsfolgen des Kündigungsschutzrechts auf, daß sich die Sachprobleme vielfach auch ohne einen Rückgriff auf eine besondere Prognosestruktur lösen lassen.
Da die Untersuchung die Rechtsprechung des BAG umfassend berücksichtigt, eignet sie sich nicht nur für den interessierten Wissenschaftler, sondern auch für den Praktiker, der sich näher über die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts informieren möchte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3674-3 |
Erscheinungsdatum | 14.02.1995 |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 458 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de