Prozedurales Rundfunkrecht

Grundlagen - Elemente - Perspektiven
Nomos, 1. Auflage 1997, 441 Seiten
Buch
56,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4775-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Übergang zur Wissens- und Mediengesellschaft hat die Suche nach neuen Formen staatlicher Intervention notwendig gemacht. Das gilt angesichts der digitalen Revolution auch und gerade für die Massenmedien.
Der Eigenwert des Rundfunkrechts bestand immer in einer kulturellen Dimension, die durch den Markt allein nicht gesichert werden kann. Allerdings hat sich die politische und rechtswissenschaftliche Diskussion in der Vergangenheit zu sehr darauf konzentriert, eine publizistische Fremdbeobachtung des politischen Systems zu ermöglichen, die den Anforderungen der Massendemokratie Rechnung trug.
Die Studie von Prof. Dr. Vesting überträgt diese publizistische Perspektive in eine Selbstbeschreibung, die das kulturelle Erbe der Rundfunkfreiheit wieder in den Mittelpunkt rückt. Diese Funktion wird hier als Sicherung kultureller Vielfalt umschrieben. Damit trägt dieser Entwurf eines prozeduralen Rundfunkrechts dem Umstand Rechnung, daß die Massenmedien künftig noch stärker die Formen und Institutionen beeinflußen werden, in denen die moderne Gesellschaft ihre kulturellen Wissens- und Wertbestände generiert und tradiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4775-6
Untertitel Grundlagen - Elemente - Perspektiven
Erscheinungsdatum 19.06.1997
Erscheinungsjahr 1997
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 441
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG