Quod omnes tangit

Rezeption als ekklesiologisches Phänomen bei Matthäus Romanus und Wilhelm von Ockham
Rombach, 1. Auflage 2009, 418 Seiten
Buch
30,00 €
ISBN 978-3-96821-057-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In der Theologie wurde in den vergangenen Jahren immer wieder die Frage diskutiert, ob und inwieweit für die Verbindlichkeit einer kirchlichen Lehraussage oder Vorschrift die Zustimmung der Gläubigen von Belang sei. Das vorliegende Buch nähert sich dieser Frage im Spannungsfeld zwischen Autorität und Gehorsam, Tradition und Wahrheit im historischen Kontext des 14.Jahrhunderts und in der Auseinandersetzung mit den Texten zweier Autoren dieser Zeit. Am Schluss steht die Erörterung einiger aus der historischen Erarbeitung gewonnener Einsichten im Blick auf die gegenwärtige dogmatische und kirchenrechtliche Diskussion, wobei die Grundoptionen ekklesiologischen Denkens deutlich werden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-057-5
Untertitel Rezeption als ekklesiologisches Phänomen bei Matthäus Romanus und Wilhelm von Ockham
Erscheinungsdatum 20.10.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 418
Copyright Jahr 2009
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG