RAPEX – Behördliche Produktinformation im europäischen Verwaltungsverbund
Nomos, 1. Auflage 2022, 326 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
Beschreibung
Für behördliche Informationen zu Produkten findet sich auf europäischer Ebene eine Vielzahl an unterschiedlichen Regelungen. Das Werk untersucht vor dem Hintergrund des europaweiten Produktsicherheitsnetzwerks das Schnellwarninformationssystem RAPEX im europäischen Verwaltungsverbund.
Anhand einer detaillierten Analyse wird auf das Spannungsverhältnis eingegangen, in dem sich die Grundrechte der Wirtschaftsakteure und die Grundrechte der Informationsempfänger gegenüberstehen. Dabei werden insbesondere Probleme in der Handhabung von RAPEX kritisch beleuchtet und aufgezeigt, dass Einschränkungen der unternehmerischen Freiheit nicht per se gerechtfertigt werden können. Weiter zeigt die Arbeit Rechtsschutzdefizite auf, die de lege ferenda zu schließen sind.
Die Autorin ist Rechtsanwältin und berät in- und ausländische Unternehmen zu Product Compliance.
Anhand einer detaillierten Analyse wird auf das Spannungsverhältnis eingegangen, in dem sich die Grundrechte der Wirtschaftsakteure und die Grundrechte der Informationsempfänger gegenüberstehen. Dabei werden insbesondere Probleme in der Handhabung von RAPEX kritisch beleuchtet und aufgezeigt, dass Einschränkungen der unternehmerischen Freiheit nicht per se gerechtfertigt werden können. Weiter zeigt die Arbeit Rechtsschutzdefizite auf, die de lege ferenda zu schließen sind.
Die Autorin ist Rechtsanwältin und berät in- und ausländische Unternehmen zu Product Compliance.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8485-1 |
Erscheinungsdatum | 21.02.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 326 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Im Ergebnis handelt es sich nicht nur um eine klug gegliederte, eingängige und Rechtsprechung und Literatur in beeindruckender Tiefe verwertende Dissertation. Richtungsweisend ermöglicht Freihoff darüber hinaus nicht weniger als eine besonders effiziente Beratung im ›Informationsdreieck Bürger-Verwaltung-Wirtschaft‹ (S. 134 f.), weil sie aufzeigt, wo und unter
welchen Voraussetzungen Primär- und Sekundärrechtsschutz in Betracht kommen.«
RA Dr. Carsten Schucht, NVwZ 2023, 576
»Auch für Nicht-Juristen verständlich geschrieben, liegt hier eine fundierte Aufarbeitung zur rechtlichen Einordnung eines Informationssystems am Beispiel RAPEX vor.«
Dr. Katrin Dirks, RFL 9/2022
welchen Voraussetzungen Primär- und Sekundärrechtsschutz in Betracht kommen.«
RA Dr. Carsten Schucht, NVwZ 2023, 576
»Auch für Nicht-Juristen verständlich geschrieben, liegt hier eine fundierte Aufarbeitung zur rechtlichen Einordnung eines Informationssystems am Beispiel RAPEX vor.«
Dr. Katrin Dirks, RFL 9/2022
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de