Re-Islamisierung und Islamismus

Hintergründe und sozialpolitische Ursachen am Beispiel Ägypten
Tectum, 1. Auflage 2005, 96 Seiten
Buch
19,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-8878-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Al Qaida“: ein Schlagwort, das spätestens seit dem 11. September 2001 in aller Munde ist. Auch die aktuelle Berichterstattung in den Medien wird dominiert von der Darstellung terroristischer Anschläge gewalttätiger Splittergruppen der so genannten Islamisten. Dabei wird leider oft nicht zwischen Re-Islamisierung (Tendenz zur Rückbesinnung auf die eigene Identität, den Islam) und Islamismus (politische Ideologisierung; extreme, zum Teil gewalttätige Bewegungen innerhalb der Re-Islamisierung) unterschieden. In diesem Buch soll der Versuch gemacht werden, beide Phänomene zu differenzieren und die Hintergründe und einige Ursachen der Entstehung islamistischer Gruppierungen zu untersuchen. Dabei steht der Zusammenhang zwischen defizitärer staatlicher Sozialpolitik und Islamismus am Beispiel Ägypten im Vordergrund. Denn viele der heutigen islamistischen Organisationen stützen sich auf die Ideologie der „Muslimbrüder“, die 1923 in Ägypten gegründet wurden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-8878-4
Untertitel Hintergründe und sozialpolitische Ursachen am Beispiel Ägypten
Erscheinungsdatum 01.01.2005
Erscheinungsjahr 2005
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 96
Copyright Jahr 2005
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG