Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung

Buch
19,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-0897-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Es gilt als eine der zivilisatorischen Errungenschaften rechtsstaatlich verfasster Gesellschaften, Recht und Moral als voneinander getrennte Bereiche zu behandeln. Internationalisierung und Globalisierung haben auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene zu ordnungs- und Regelungsproblemen geführt. Deren Bewältigung lässt – zumindest im gegenwärtigen Stadium der Entwicklung – die für Nationalstaaten kennzeichnende Trennung von Recht und Moral als fragwürdig erscheinen. Allerdings sind es weniger klassische Moralen, sondern ethische, kulturelle und religiöse Einstellungen, die als Bedingungen der Möglichkeit der rechtlichen Ordnung des Globalisierungsprozesses in Rechnung gestellt werden. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung und Durchsetzung von Recht, das auf Globalisierungsprobleme reagiert, ist Gegenstand dieses Bandes. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, inwieweit ethische, kulturelle und religiöse Einflussfaktoren sich zu einem »Weltethos« verdichten lassen, das gleichermaßen als Katalysator der Entstehung wie als Voraussetzung der Effektivität von »Recht im Zeitalter der Globalisierung« dienen kann.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0897-3
Erscheinungsdatum 20.10.2004
Erscheinungsjahr 2004
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 102
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG