Recht und Gerechtigkeit im Werk Heinrich Bölls

Ein Beitrag zur Verfassungslehre als Kulturwissenschaft
Nomos, 1. Auflage 2008, 212 Seiten
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-0991-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
War der Schriftsteller Heinrich Böll ein Seismograph demokratisch-rechtsstaatlicher Befindlichkeit? Herausgefordert durch das literarische Werk Bölls nimmt ein Jurist einfühlsam sowie kritisch Stellung zu darin enthaltenen Positionen zum Recht: Sichern sich Seilschaften im demokratischen Rechtsstaat Privilegien durch strukturelle Gewalt? Welche Rolle spielt dabei die Medienmacht? Ist Gewalt notwendiger Teil jeder Ordnung, so dass es Freiheit nur in Anarchie gibt? Warum ist das Grundgesetz für Böll eine der besten Verfassungen? Sind ziviler Ungehorsam oder gar stärkerer Widerstand notwendig oder gibt es einen Weg zur Gerechtigkeit innerhalb der Grenzen des positiven Rechts? Literatur – so die These des Autors – zeigt sich als wichtiger Bestandteil demokratisch-rechtsstaatlicher Verfasstheit.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-3569-6
Untertitel Ein Beitrag zur Verfassungslehre als Kulturwissenschaft
Erscheinungsdatum 23.07.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 212
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG