Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung
Nomos, 1. Auflage 1992, 209 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Arbeits- und Sozialrecht
Buch
33,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-2833-5
Beschreibung
Lebensbegleitende Weiterbildung ist Voraussetzung für die individuelle Selbstbehauptung und die gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit unter den Bedingungen des technischen und sozialen Wandels.
Die bezahlte Freistellung von der Arbeit ist ein bedeutsames Instrument, um die Bereitschaft der Arbeitnehmer zur Weiterbildung zu fördern, indem sie die zeitlichen und finanziellen Bedingungen für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen verbessert. Dennoch ist der Bildungsurlaub erst in acht Bundesländern landesgesetzlich geregelt.
In der Monographie wird dargelegt, daß aufgrund der Ratifikation der ILO-Konvention Nr. 140 über den bezahlten Bildungsurlaub eine völkervertragsrechtliche Verpflichtung des (bundesdeutschen) Gesetzgebers zur gesetzlichen Regelung eines Bildungsurlaubsanspruchs für alle Arbeitnehmer besteht.
Ferner werden die bestehenden Bildungsfreistellungsgesetze unter Berücksichtigung der völker- und europarechtlichen Vorgaben auf ihre rechtlichen Probleme hin untersucht sowie Vorschläge für Neuregelungen gemacht. Sie wendet sich damit an alle, die sich mit Bildungspolitik beschäftigen.
Die bezahlte Freistellung von der Arbeit ist ein bedeutsames Instrument, um die Bereitschaft der Arbeitnehmer zur Weiterbildung zu fördern, indem sie die zeitlichen und finanziellen Bedingungen für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen verbessert. Dennoch ist der Bildungsurlaub erst in acht Bundesländern landesgesetzlich geregelt.
In der Monographie wird dargelegt, daß aufgrund der Ratifikation der ILO-Konvention Nr. 140 über den bezahlten Bildungsurlaub eine völkervertragsrechtliche Verpflichtung des (bundesdeutschen) Gesetzgebers zur gesetzlichen Regelung eines Bildungsurlaubsanspruchs für alle Arbeitnehmer besteht.
Ferner werden die bestehenden Bildungsfreistellungsgesetze unter Berücksichtigung der völker- und europarechtlichen Vorgaben auf ihre rechtlichen Probleme hin untersucht sowie Vorschläge für Neuregelungen gemacht. Sie wendet sich damit an alle, die sich mit Bildungspolitik beschäftigen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-2833-5 |
Erscheinungsdatum | 30.11.1992 |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 209 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de