Rechtsangleichung im MERCOSUL
Perspektiven für das Niederlassungsrecht von Gesellschaften anhand von Erfahrungen in der Europäischen Union
Nomos, 1. Auflage 2002, 200 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft
Buch
38,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-8106-4
Beschreibung
Die Arbeit widmet sich der Rechtsangleichung im Privatrecht im Rahmen des südamerikanischen Gemeinsamen Marktes (MERCOSUL), speziell der Rechtsangleichung im Gesellschaftsrecht. Die Erfahrungen in der Europäischen Union stehen im Hintergrund, denn MERCOSUL und EU sind Beispiele für internationale bzw. supranationale Organisationen, die grundsätzlich das gleiche Ziel verfolgen, nämlich die Errichtung und das Funktionieren eines gemeinsamen Marktes auf dem Gebiet ihrer Mitgliedstaaten. Im ersten Teil wird zunächst die Rechtsgrundlage von MERCOSUL, der aktuelle Stand des Integrationsprozesses und das Verhältnis zum nationalen Recht untersucht. Die Grundsätze der Rechtsangleichung im MERCOSUL, sowie der aktuelle Stand der Rechtsharmonisierung im Privatrecht werden dargestellt. Im zweiten Teil, der der Rechtsangleichung im Gesellschaftsrecht gewidmet ist, stehen niederlassungsrechtliche Probleme, die Schaffung originärer Rechtsformen, die gegenseitige Anerkennung und die extraterritoriale Betätigung von Gesellschaften im Mittelpunkt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-8106-4 |
Untertitel | Perspektiven für das Niederlassungsrecht von Gesellschaften anhand von Erfahrungen in der Europäischen Union |
Erscheinungsdatum | 30.09.2002 |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 200 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de