Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG
mit Streitwertkommentar und Tabellen
Herausgegeben von
RA Dr. Hans-Jochem Mayer,
FAArbR u FAVerwR,
PräsLG a.D. RA Prof. Dr. Ludwig Kroiß
Nomos, 9. Auflage 2025, ca. 2000 Seiten
Buch
ca.
149,00 €
Erscheint ca. Juni 2025 (vormerkbar)
ISBN
978-3-7560-0961-9
Beschreibung
Auf den "Mayer/Kroiß" ist stets Verlass: Rechtzeitig zur Reform des Kostenrechts bringt die 9. Auflage die bewährte RVG-Kommentierung auf den aktuellen Stand. Seit der letzten Anpassung des RVG im Januar 2021 sind enorme Kostensteigerungen für die Anwaltschaft eingetreten, denen der Gesetzgeber begegnet durch
• Lineare Erhöhung der Wertgebühren um durchschnittlich 6 %
• Zusätzliche Anhebung von PKH/VKH-Gebühren:
• Erhöhung der Kappungsgrenze bei Wertgebühren, die beigeordnete Rechtsanwält:innen aus der Staatskasse erhalten, auf einen Gegenstandwert von über 80.000 €
• Verringerung des Abschlags in der untersten Wertstufe, in der ein:e PKH/VKH-Anwältin oder -Anwalt niedrigere Gebühren als die bzw. der Wahlanwält:in erhält, von 15 auf 10 %
• Erhöhung von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um durchschnittlich 9 %
• Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen von 4.000 € auf den im Justizkostenrecht üblichen Regelwert von 5.000 €
• Anhebung weiterer Regelverfahrenswerte in Abstammungssachen, Ehewohnungssachen und Gewaltschutzsachen
Außerdem:
• Klarstellung über den Anfall der Terminsgebühr im Zusammenhang mit Erörterungsterminen
• Anpassung der Gebühren in Bußgeldsachen an die geänderte BKatV
• Präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung zeigt der Kommentar, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die Autor:innen
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | RA Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts a.D., Rechtsanwalt, Traunstein | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Tim Nordemann, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg
• Lineare Erhöhung der Wertgebühren um durchschnittlich 6 %
• Zusätzliche Anhebung von PKH/VKH-Gebühren:
• Erhöhung der Kappungsgrenze bei Wertgebühren, die beigeordnete Rechtsanwält:innen aus der Staatskasse erhalten, auf einen Gegenstandwert von über 80.000 €
• Verringerung des Abschlags in der untersten Wertstufe, in der ein:e PKH/VKH-Anwältin oder -Anwalt niedrigere Gebühren als die bzw. der Wahlanwält:in erhält, von 15 auf 10 %
• Erhöhung von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um durchschnittlich 9 %
• Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen von 4.000 € auf den im Justizkostenrecht üblichen Regelwert von 5.000 €
• Anhebung weiterer Regelverfahrenswerte in Abstammungssachen, Ehewohnungssachen und Gewaltschutzsachen
Außerdem:
• Klarstellung über den Anfall der Terminsgebühr im Zusammenhang mit Erörterungsterminen
• Anpassung der Gebühren in Bußgeldsachen an die geänderte BKatV
• Präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung zeigt der Kommentar, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die Autor:innen
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | RA Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts a.D., Rechtsanwalt, Traunstein | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Tim Nordemann, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg
Bibliografische Angaben
Auflage | 9 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0961-9 |
Untertitel | mit Streitwertkommentar und Tabellen |
Zusatz zum Untertitel | Handkommentar |
Erscheinungsdatum | ca. 01.06.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | ca. 2000 |
Copyright Jahr | 2025 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
Stimmen zu den Vorauflagen
»In jedem Fall ist es ein Gewinn mit dem Mayer/Kroiß zu arbeiten. Nicht zu kurz, nicht zu lang und vor allem prägnant und fundiert. Wer den Kommentar aufschlägt, findet auch schnell die Lösung. Dieses Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen (und wird sich sehr schnell auszahlen).«
RA Dr. Jürgen Niebling, NJ 6/2021, 284
»Standardwerk zum Vergütungsrecht. Der Mayer/Kroiß ist für jeden Praktiker schlichtweg unverzichtbar!«
RiAG Dr. Stefan Poller, FanmRZ 21/2021
»Die Ausrichtung als Praxiskommentar ist unverkennbar. Für die Anwaltschaft und die Gerichtspraxis beinhaltet der Handkommentar von Mayer/Kroiß alles Wesentliche. Daneben bietet der Kommentar aber auch für das Studium - vor allem durch seine Darstellung der gebührenrechtlichen Grundlagen und den zahlreichen Meinungsständen - eine sehr empfehlenswerte Hilfe.«
Prof. Dr. Oliver Horsky, LL.M., RpflStud. 3/2021, 144
»Der ›Mayer/Kroiß‹ ist ein Kommentar für den Praktiker, der ihm bei der täglichen Arbeit eine wertvolle Hilfe leisten kann. Mandatsorientiert werden sowohl aktuelle Probleme der täglichen Abrechnungspraxis besprochen als auch eingetretene Änderungen anwaltsgerecht erläutert. Zahlreiche Abrechnungsbeispiele erleichtern zudem das sachgerechte Erstellen von Kostenrechnungen. Der Kommentar ist insgesamt eine lohnende Investition und sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, NJW 2018, 3160
»ein absolut aktuelles, übersichtliches und praxistaugliches Werk. Fazit: Absolut empfehlenswert!«
RA Johannes Berg, FAStrafR, dierezensenten.blogspot.com Mai 2018
»Der Handkommentar geht bei den wichtigen Fragen ins Detail und punktet mit vielen Berechnungsbeispielen sowie der Darstellung der Besonderheiten bei den einzelnen Gebührentatbeständen.«
Ass.jur. Stefanie Geng, DAR 2018, 240
»Nach wie vor greift der Praktiker gerne zu diesem bewährten Helfer des Gebührenrechts und es ist abschließend hervorzuheben, dass in den Anhängen Streitwerte im Arbeitsrecht und im Verwaltungsrecht die wichtigen zwischenzeitlich teils erstmals veröffentlichten, teils überarbeiteten Streitwerte mit eingearbeitet wurden. Demgemäß bleibt es bei der Beurteilung, die schon den Vorauflagen zuteil geworden ist: Uneingeschränkt empfehlenswert für jeden, der mit dem anwaltlichen Vergütungsrecht zu tun hat.«
RA Herbert P. Schons, AGS 2017, III
»Sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, Fachbuch Journal 6/14
»Ein umfassendes und praxisnahes Nachschlagewerk zum aktuellen Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, das keine Fragen offen lässt! Der Jurist sollte sich insbesondere das Kapitel zur Verhandlungsführung vollständig vornehmen, da dessen Lektüre nicht nur für die Vergütungsverhandlungen von enormem Wert ist.«
RAin Dr. Stefanie Kleinmanns, jurawelt.com Oktober 2014
»Die Anschaffung ist - gerade in Kombination mit dem Einführungsband - deshalb uneingeschränkt zu empfehlen!«
Jens Remmert, ZInsO 29/14
»ein sehr gelungener, abgerundeter Kommentar, der seine Konkurrenz nicht zu scheuen braucht.«
RA Johannes Berg, dierezensenten.blogspot.de Juli 2014
»Die Kommentierung überzeugt uneingeschränkt, gibt aktuell die einschlägigen höchstrichterlichen und obergerichtlichen Entscheidungen einschließlich der Literaturmeinung wieder, wobei die eigene Rechtsauffassung überzeugend zusätzlich vertreten wird.«
Prof. Udo Hintzen, Rpfleger 3/14
»Das Werk überzeugt durchgehend. Es ist für die Praxis ein hilfreiches Werkzeug bei der Durchsetzung der Vergütungsansprüche.«
RA Dr. Stephan Schröder, SVR 2/14
»Um es kurz zu machen: Die Neuauflage verdient das gleiche Lob wie die vorangegangenen Auflagen und sollte wie bisher den Weg in die Bibliothek des Anwalts ebenso finden wie hoffentlich auch auf den Schreibtisch von Richtern, Rechspflegern und Bezirksrevisoren. Oder anders ausgedrückt: Uneingeschränkt empfehlenswert für jeden, der mit dem anwaltlichen Vergütungsrecht zu tun hat.«
Herbert P. Schons, AG Spezial 8-9/13
»Wer sich einen gut lesbaren, von Kennern der Materie auf den Punkt geschriebenen, präzise formulierten, ausführlichen und lebensnahen RVG-Kommentar wünscht, wird am Mayer/Kroiß nicht vorbeikommen.«
Dr. Sabine Mayer, NJ 10/13
»Ein Kommentar mit verständlichem Duktus, ausgesprochenem Praxisbezug und fairem Preis.«
RENOkompakt 10/13
»Der Kommentar hilft die sich aus dem RVG ergebenden Chancen klug zu nutzen...Der ganz ausgezeichnete Kommentar ist eine vorzügliche Hilfe bei der Anwendung des erneuerten RVG.«
RA Ralf Hansen, www.juralit.com August 2013
»In jedem Fall ist es ein Gewinn mit dem Mayer/Kroiß zu arbeiten. Nicht zu kurz, nicht zu lang und vor allem prägnant und fundiert. Wer den Kommentar aufschlägt, findet auch schnell die Lösung. Dieses Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen (und wird sich sehr schnell auszahlen).«
RA Dr. Jürgen Niebling, NJ 6/2021, 284
»Standardwerk zum Vergütungsrecht. Der Mayer/Kroiß ist für jeden Praktiker schlichtweg unverzichtbar!«
RiAG Dr. Stefan Poller, FanmRZ 21/2021
»Die Ausrichtung als Praxiskommentar ist unverkennbar. Für die Anwaltschaft und die Gerichtspraxis beinhaltet der Handkommentar von Mayer/Kroiß alles Wesentliche. Daneben bietet der Kommentar aber auch für das Studium - vor allem durch seine Darstellung der gebührenrechtlichen Grundlagen und den zahlreichen Meinungsständen - eine sehr empfehlenswerte Hilfe.«
Prof. Dr. Oliver Horsky, LL.M., RpflStud. 3/2021, 144
»Der ›Mayer/Kroiß‹ ist ein Kommentar für den Praktiker, der ihm bei der täglichen Arbeit eine wertvolle Hilfe leisten kann. Mandatsorientiert werden sowohl aktuelle Probleme der täglichen Abrechnungspraxis besprochen als auch eingetretene Änderungen anwaltsgerecht erläutert. Zahlreiche Abrechnungsbeispiele erleichtern zudem das sachgerechte Erstellen von Kostenrechnungen. Der Kommentar ist insgesamt eine lohnende Investition und sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, NJW 2018, 3160
»ein absolut aktuelles, übersichtliches und praxistaugliches Werk. Fazit: Absolut empfehlenswert!«
RA Johannes Berg, FAStrafR, dierezensenten.blogspot.com Mai 2018
»Der Handkommentar geht bei den wichtigen Fragen ins Detail und punktet mit vielen Berechnungsbeispielen sowie der Darstellung der Besonderheiten bei den einzelnen Gebührentatbeständen.«
Ass.jur. Stefanie Geng, DAR 2018, 240
»Nach wie vor greift der Praktiker gerne zu diesem bewährten Helfer des Gebührenrechts und es ist abschließend hervorzuheben, dass in den Anhängen Streitwerte im Arbeitsrecht und im Verwaltungsrecht die wichtigen zwischenzeitlich teils erstmals veröffentlichten, teils überarbeiteten Streitwerte mit eingearbeitet wurden. Demgemäß bleibt es bei der Beurteilung, die schon den Vorauflagen zuteil geworden ist: Uneingeschränkt empfehlenswert für jeden, der mit dem anwaltlichen Vergütungsrecht zu tun hat.«
RA Herbert P. Schons, AGS 2017, III
»Sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, Fachbuch Journal 6/14
»Ein umfassendes und praxisnahes Nachschlagewerk zum aktuellen Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, das keine Fragen offen lässt! Der Jurist sollte sich insbesondere das Kapitel zur Verhandlungsführung vollständig vornehmen, da dessen Lektüre nicht nur für die Vergütungsverhandlungen von enormem Wert ist.«
RAin Dr. Stefanie Kleinmanns, jurawelt.com Oktober 2014
»Die Anschaffung ist - gerade in Kombination mit dem Einführungsband - deshalb uneingeschränkt zu empfehlen!«
Jens Remmert, ZInsO 29/14
»ein sehr gelungener, abgerundeter Kommentar, der seine Konkurrenz nicht zu scheuen braucht.«
RA Johannes Berg, dierezensenten.blogspot.de Juli 2014
»Die Kommentierung überzeugt uneingeschränkt, gibt aktuell die einschlägigen höchstrichterlichen und obergerichtlichen Entscheidungen einschließlich der Literaturmeinung wieder, wobei die eigene Rechtsauffassung überzeugend zusätzlich vertreten wird.«
Prof. Udo Hintzen, Rpfleger 3/14
»Das Werk überzeugt durchgehend. Es ist für die Praxis ein hilfreiches Werkzeug bei der Durchsetzung der Vergütungsansprüche.«
RA Dr. Stephan Schröder, SVR 2/14
»Um es kurz zu machen: Die Neuauflage verdient das gleiche Lob wie die vorangegangenen Auflagen und sollte wie bisher den Weg in die Bibliothek des Anwalts ebenso finden wie hoffentlich auch auf den Schreibtisch von Richtern, Rechspflegern und Bezirksrevisoren. Oder anders ausgedrückt: Uneingeschränkt empfehlenswert für jeden, der mit dem anwaltlichen Vergütungsrecht zu tun hat.«
Herbert P. Schons, AG Spezial 8-9/13
»Wer sich einen gut lesbaren, von Kennern der Materie auf den Punkt geschriebenen, präzise formulierten, ausführlichen und lebensnahen RVG-Kommentar wünscht, wird am Mayer/Kroiß nicht vorbeikommen.«
Dr. Sabine Mayer, NJ 10/13
»Ein Kommentar mit verständlichem Duktus, ausgesprochenem Praxisbezug und fairem Preis.«
RENOkompakt 10/13
»Der Kommentar hilft die sich aus dem RVG ergebenden Chancen klug zu nutzen...Der ganz ausgezeichnete Kommentar ist eine vorzügliche Hilfe bei der Anwendung des erneuerten RVG.«
RA Ralf Hansen, www.juralit.com August 2013
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de