Reconstructing Eve

Automatenmenschen in Literatur und Film
Tectum, 1. Auflage 2008, 120 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8288-9716-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Motiv des Automatenmenschen reicht bis zu den antiken Schöpfungsmythen zurück. Der künstliche Mensch war Traum und Alptraum vieler. Auch Literatur und Film griffen das Sujet vielfach auf. Vor allem in bewegten Bildern ließ es sich effektvoll in Szene setzen, um für Angst oder Erstaunen, jedenfalls für Aufmerksamkeit zu sorgen. Tanja Lindauer zeigt, wie das Motiv mit dem Zeitgeist sein Gesicht wandelte. In der Romantik waren vor allem Automatenfrauen in Mode, da man dem weiblichen Geschlecht die Täuschung ohnedies vermehrt zutraute. In den Heldensagen des Hollywood-Kinos sind es hingegen vor allem männliche Maschinenmenschen wie „Blade Runner“, die ins reale Leben stürmen. Die Vernichtung der Differenz zwischen Natürlichem und Künstlichem, zwischen Innen und Außen vollzieht sich mit dem Androidenmotiv kontinuierlich. Seit den 1980er-Jahren wird der Körper zumeist als Cyborg beschrieben. Anders als zuvor wird hier der Mensch selbst zu einer Maschine degradiert. Die Grenze zwischen Maschine und Mensch wird fast vollständig aufgehoben, der L´homme machine scheint dank technischer Errungenschaften immer wahrscheinlicher. Was bedeutet dies für das literarische und filmische Motiv des Androiden? Auf jeden Fall lässt seine Ausformung unendlichen Spielraum zu, dem intelligenten Prototyp sei Dank. Und dieser ist immer noch aus Fleisch und Blut.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9716-8
Untertitel Automatenmenschen in Literatur und Film
Erscheinungsdatum 01.10.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 120
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG