Regionaler Umweltschutz in der Arktis
Die völkerrechtliche Pflicht zur Zusammenarbeit und die Drittbindungswirkung eines Regionalmeerabkommens
Nomos, 1. Auflage 1997, 262 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Frankfurter Schriften zum Umweltrecht
Buch
40,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-4631-5
Beschreibung
Die Forderung nach dem effektiven Schutz gemeinsamer natürlicher Ressourcen stellt sich auch für die arktische Region mit ihrem Arktischen Ozean. Deshalb werden nach dem Ansatz von Regionalmeerabkommen folgende Fragen untersucht: Gibt es eine Pflicht der Anrainerstaaten zur regionalen Umweltkooperation für die Arktis und wenn ja, müssen dritte Staaten das Ergebnis dieser Kooperation gegen sich gelten lassen?
Die Arbeit zeigt, daß sich im Hinblick auf die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten von Regionalmeeren ein spezielles Völkergewohnheitsrecht herausgebildet hat. Diese Zusammenarbeitspflicht läuft letztlich auf eine Pflicht zum Abschluß von Verträgen hinaus, die die gewohnheitsrechtlichen Kooperationspflichten konkretisieren. Hierzu gehören die Pflichten zur Notfallkooperation, Information und wissenschaftlich-technologischen Kooperation. Weiter wird untersucht, ob dritten Staaten völkerrechtliche Umweltschutzpflichten aus einem arktischen Vertrag erwachsen, obwohl Verträge für Dritte grundsätzlich keine verbindliche Kraft entfalten. Der Autor belegt überzeugend, daß die Drittwirkung eines arktischen Vertrages zwar nicht unmittelbar etwa über den sogenannten Statusvertrag, dafür aber über das Völkergewohnheitsrecht zu begründen ist.
Die Arbeit zeigt, daß sich im Hinblick auf die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten von Regionalmeeren ein spezielles Völkergewohnheitsrecht herausgebildet hat. Diese Zusammenarbeitspflicht läuft letztlich auf eine Pflicht zum Abschluß von Verträgen hinaus, die die gewohnheitsrechtlichen Kooperationspflichten konkretisieren. Hierzu gehören die Pflichten zur Notfallkooperation, Information und wissenschaftlich-technologischen Kooperation. Weiter wird untersucht, ob dritten Staaten völkerrechtliche Umweltschutzpflichten aus einem arktischen Vertrag erwachsen, obwohl Verträge für Dritte grundsätzlich keine verbindliche Kraft entfalten. Der Autor belegt überzeugend, daß die Drittwirkung eines arktischen Vertrages zwar nicht unmittelbar etwa über den sogenannten Statusvertrag, dafür aber über das Völkergewohnheitsrecht zu begründen ist.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-4631-5 |
Untertitel | Die völkerrechtliche Pflicht zur Zusammenarbeit und die Drittbindungswirkung eines Regionalmeerabkommens |
Erscheinungsdatum | 18.02.1997 |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 262 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de