Regionalisierung der Sicherheitspolitik

Tendenzen in den internationalen Beziehungen nach dem Ost-West-Konflikt
Nomos, 1. Auflage 1993, 329 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Demokratie, Sicherheit, Frieden
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-3021-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Ende des Ost-West-Konfliktes bedeutet für die internationalen Sicherheitsbeziehungen eine doppelte Zäsur: erstens hat sich die Sicherheitspolitik verändert, aber nicht vereinfacht; zweitens bedarf die sicherheitspolitische Forschung einer theoretischen Neuorientierung.
Der Sammelband widmet sich beiden Dimensionen. Im Hauptteil präsentieren zehn Fallstudien die aktuellen Sicherheitsvorstellungen, -probleme und -politiken in verschiedenen Teilen der Erde. Entsprechend den unterschiedlichen Situationen in Europa, Afrika, Lateinamerika, Asien und im Nahen und Mittleren Osten liefern die Einzelbeiträge vielfältige Ergebnisse: Wer definiert heutzutage Sicherheit? Welche sicherheitspolitischen Konzepte werden verfolgt? Fördern diese Sicherheitspolitiken einen Anstieg oder eine Verringerung von Gewaltanwendung?
In zwei Theoriebeiträgen werden Stand und Entwicklungsperspektiven der sicherheitspolitischen Forschung in den 90er Jahren behandelt. Eine Einleitung zum Konzept der politischen Region und eine Bilanz der Ergebnisse runden den Sammelband ab.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-3021-5
Untertitel Tendenzen in den internationalen Beziehungen nach dem Ost-West-Konflikt
Erscheinungsdatum 30.06.1993
Erscheinungsjahr 1993
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 329
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG