Regulation of Sexualized Speech in Europe and the United States
Nomos, 1. Auflage 2016, 761 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Luxemburger Juristische Studien – Luxembourg Legal Studies
Beschreibung
Über das Ideal der freien Meinungsäußerung kann sich schnell verständigt werden. Doch beim konkreten staatlichen Abwägen verschiedener Freiheitsrechte lässt sich dieses Ideal oft nicht aufrecht erhalten.
Das Werk untersucht, unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, ein Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz anderer gesellschaftlicher Interessen zu schaffen. Oft scheinen Einschränkungen der Meinungsfreiheit durchaus gerechtfertigt, gerade dort, wo sexistische Sprache gebraucht wird. Wie Regierungen in einer vernetzten Welt auf diesen Konflikt reagieren, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Das Werk untersucht, unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, ein Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz anderer gesellschaftlicher Interessen zu schaffen. Oft scheinen Einschränkungen der Meinungsfreiheit durchaus gerechtfertigt, gerade dort, wo sexistische Sprache gebraucht wird. Wie Regierungen in einer vernetzten Welt auf diesen Konflikt reagieren, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2554-0 |
Erscheinungsdatum | 19.01.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 761 |
Copyright Jahr | 2016 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de