Religion and State-Formation in Transitional Societies
Sri Lanka in a Comparative Perspective
Nomos, 1. Auflage 2019, 597 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Moderne Südasienstudien | Modern South Asian Studies
Beschreibung
Bedenkt man die Bedeutung, die Religion weltweit in der Politik wiedergewonnen hat, behandelt dieses Buch eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie hängen Religion, Gewalt und der moderne Staat zusammen? Das Rätsel, das dieses Buch zu lösen sucht, zeigt sich in einer Selbstverbrennung für politischen Wandel im Staat. Damit verbunden ist die Frage nach der Rationalität religiöser Akteure. Wie kann der eigene Tod ein politisches Mittel sein, wenn doch für Hobbes die Sicherung des eigenen Lebens der zentrale Grund für die Bildung eines Staates ist? Wie kann ein religiöser politischer Akteur rational sein, wenn doch für Weber die Orientierung des Verhaltens an Werten immer – in unterschiedlichem Grade – irrational ist? Wie beeinflusst Religion Entscheidungen? Was erklärt Unterschiede im Verhalten? Das Buch behandelt die Verbindung zwischen Religion, Staatenbildung und Rationalität theoretisch und gibt tiefe Einsichten in die Politik des Buddhismus in Sri Lanka von der Unabhängigkeit bis heute.
Die Arbeit hat den Dr. Gerhard-Ott Preis der Universität Heidelberg und der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erhalten.
Die Arbeit hat den Dr. Gerhard-Ott Preis der Universität Heidelberg und der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erhalten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5302-4 |
Untertitel | Sri Lanka in a Comparative Perspective |
Erscheinungsdatum | 03.01.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 597 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de