Religion in der Mediengesellschaft
Verständnisse und Missverständnisse
Tectum, 1. Auflage 2009, 150 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8288-2048-7
Beschreibung
Bis vor wenigen Jahren schien sich die mediale Wahrnehmung von Religion und religiösem Leben auf die Berichterstattung über das Begehen von Feiertagen zu reduzieren. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat Religion einen neuen Stellenwert auch für gesamtgesellschaftliche Diskussionen erhalten. Religion ist zum Metathema geworden und begleitet Zuwanderungsdebatten ebenso wie sie zum Sinnbild kultureller Selbstverantwortung avanciert. Dabei ist Religion für die einen fester Bestandteil von kultureller Selbstbehauptung, während sie für andere Weltfremdheit und konservatives Denken markiert. Doch Religion prägt Werbung, Filme und Literatur und ist auch wieder für die Politik ein bestimmender Faktor. Stefan Piasecki führt ein in aktuelle Diskussionen und thematisiert organisierte Religion sowie gelebte Alltagsreligiosität vor dem Hintergrund der medialen Gesellschaft.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2048-7 |
Untertitel | Verständnisse und Missverständnisse |
Erscheinungsdatum | 07.09.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 150 |
Copyright Jahr | 2009 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de