Renationalisierungstendenzen in der Europäischen Union
Eine Analyse anhand einzelner Politikfelder
Tectum, 1. Auflage 2024, 256 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Young Academics: European Integration and Legal Studies
Beschreibung
Kaum einer überstaatlichen Einrichtung wird aufgrund weit verbreiteter Missverständnisse und Fehlinformationen so viel Misstrauen entgegengebracht wie der EU. Die Folgen der Anfeindungen und Diskreditierungen zeigten sich nicht zuletzt bei den Europawahlen 2024 in deutlichen Zugewinnen für rechtspopulistische Parteien. Vor dem Hintergrund aktueller Renationalisierungstendenzen deckt das Buch populistische Vorurteile über die EU auf und bietet eine detaillierte historische, ökonomische und politische Darstellung der europäischen Integration. Politikfelder wie Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik werden neben Kategorien wie Volkssouveränität, Nation und Demokratie kontextualisiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4945-7 |
Untertitel | Eine Analyse anhand einzelner Politikfelder |
Zusatz zum Untertitel | Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Markus Kotzur |
Erscheinungsdatum | 12.12.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 256 |
Copyright Jahr | 2024 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de