Reproduktion auf Eis gelegt?
Ethische Aspekte von Social Egg Freezing
Nomos, 1. Auflage 2022, 315 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
Beschreibung
Die Kryokonservierung unbefruchteter Eizellen stellt eine relativ neuartige Technologie zum Erhalt weiblichen Fertilität dar. Immer öfter wird dieses Verfahren dabei auch ohne Vorliegen einer medizinischen Indikation in Anspruch genommen („Social Egg Freezing“). Der Autor unterzieht – aufbauend auf einer empirischen und rechtlichen Analyse – diese nicht unumstrittene Technik einer ethischen Analyse. Ein spezieller Fokus wird dabei auf die Frage gelegt, in welchem Verhältnis Social Egg Freezing zur philosophischen Frage nach dem guten Leben steht. Hierbei wird das Argument entwickelt, dass ein ernstzunehmendes Gefahrenmoment dieser Technik gerade darin liegt, existentielle Lebensentscheidungen immer weiter aufzuschieben.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8779-1 |
Untertitel | Ethische Aspekte von Social Egg Freezing |
Erscheinungsdatum | 12.09.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 315 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de