Restrukturierung von Anleihen nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz
Nomos, 1. Auflage 2013, 395 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Beschreibung
Anleihen haben als Mittel der Unternehmensfinanzierung in den letzten Jahrzehnten enormen Bedeutungszuwachs erfahren. 2009 wurde das deutsche Schuldverschreibungsrecht novelliert. Möglichkeiten zur nachträglichen Änderung von Anleihebedingungen wurden erheblich erweitert, um die Restrukturierung notleidender Anleihen zu erleichtern.
Die Arbeit analysiert den Regelungsrahmen solcher Restrukturierungen und untersucht, ob ein angemessener Ausgleich zwischen der Handlungsfähigkeit der Mehrheit und dem Schutz der Minderheit gewährleistet ist. Sie zeigt, dass die Reform das deutsche Schuldverschreibungsrecht international wieder wettbewerbsfähig gemacht und einen attraktiven Rechtsrahmen für Anleiheemissionen geschaffen hat.
Die Arbeit analysiert den Regelungsrahmen solcher Restrukturierungen und untersucht, ob ein angemessener Ausgleich zwischen der Handlungsfähigkeit der Mehrheit und dem Schutz der Minderheit gewährleistet ist. Sie zeigt, dass die Reform das deutsche Schuldverschreibungsrecht international wieder wettbewerbsfähig gemacht und einen attraktiven Rechtsrahmen für Anleiheemissionen geschaffen hat.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0040-0 |
Erscheinungsdatum | 08.10.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 395 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de