Risikoentscheidungen im europäischen Lebensmittelrecht
Eine Untersuchung am Beispiel des gemeinschaftlichen Zusatzstoffrechts unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Ausschußwesens (-Komitologie-)
Herausgegeben von
VizePräs’inStGH Prof. Dr. Sabine Schlacke
Nomos, 1. Auflage 1998, 399 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP)
Buch
56,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-5360-3
Beschreibung
Die Lebensmittelwirtschaft und das Lebensmittelrecht werden durch technische Entwicklungen (gentechnisch veränderte Lebensmittel, sog. »Novel Food«) vor neue Herausforderungen gestellt. Die Verfasserin untersucht am Beispiel von Zusatzstoffen, wie im europäischen Lebensmittelrecht das Spannungsverhältnis zwischen Warenverkehrsfreiheit sowie Verbraucher- und Gesundheitsschutz verarbeitet wird.
Sie analysiert die Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Lebensmittel- und Gesundheitsschutzrecht im Hinblick auf ihre dogmatischen Strukturen. Anschließend stellt sie die sekundärrechtlichen Zulassungsanforderungen für Zusatzstoffe umfassend dar und ordnet sie dogmatisch ebenso ein wie das Instrumentarium zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts. Schließlich werden die Strukturen und Verfahren zur Durchführung des europäischen Lebensmittelrechts ausführlich behandelt. Vertieft wird insbesondere die Durchführung im Rahmen des europäischen Ausschußwesens (Komitologie). Dabei zeigt sich, daß eine Vielzahl der getroffenen Entscheidungen Risikoentscheidungen sind, deren Vereinbarkeit mit grundlegenden gemeinschaftseigenen Verfassungsprinzipien abschließend untersucht wird.
Sie analysiert die Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Lebensmittel- und Gesundheitsschutzrecht im Hinblick auf ihre dogmatischen Strukturen. Anschließend stellt sie die sekundärrechtlichen Zulassungsanforderungen für Zusatzstoffe umfassend dar und ordnet sie dogmatisch ebenso ein wie das Instrumentarium zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts. Schließlich werden die Strukturen und Verfahren zur Durchführung des europäischen Lebensmittelrechts ausführlich behandelt. Vertieft wird insbesondere die Durchführung im Rahmen des europäischen Ausschußwesens (Komitologie). Dabei zeigt sich, daß eine Vielzahl der getroffenen Entscheidungen Risikoentscheidungen sind, deren Vereinbarkeit mit grundlegenden gemeinschaftseigenen Verfassungsprinzipien abschließend untersucht wird.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-5360-3 |
Untertitel | Eine Untersuchung am Beispiel des gemeinschaftlichen Zusatzstoffrechts unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Ausschußwesens (-Komitologie-) |
Erscheinungsdatum | 16.06.1998 |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 399 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de