Roots of the Scandinavian Model

Images of Progress in the Era of Modernisation
Nomos, 1. Auflage 2002, 307 Seiten
Buch
42,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7798-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Bis vor kurzem galt das skandinavische Modell als ein Vorbild des progressiven Wohlfahrts- und Sozialstaates. Thema dieser Untersuchung ist die konstruktivistische Genese dieser Denkensfigur. Es wird belegt, warum und wann sich die Journalisten und Wissenschaftler von dem positiv gezeichneten Bild Dänemarks als einem demokratischen und sozialen Musterland der 1920er Jahre zugunsten des schwedischen Modells abwendeten. Konstruktion und Kontinuität des Diskurses wird durch Beispiele ergänzt, die aufzeigen, welche konkrete Vorbildfunktion die skandinavische Moderne für die amerikanische und britische Politik der dreißiger Jahre gehabt hat. Abschließend wird die heutige Perspektive auf jene Jahre eröffnet, in denen das Modelldenken aufkam. Gleichzeitig wird die Linearität des Utopiedenkens, das sich bis in die siebziger und achtziger Jahre bemerkbar macht, analysiert.
Das Werk richtet sich an Skandinavisten sowie auch alle Sozial- und Kulturwissenschaftler, die sich für moderne Ideologie- und Politikgeschichte interessieren.
Der Autor ist Politikwissenschaftler und Skandinavist und als Hochschulassistent am Lehrstuhl für Skandinavistik der Universität Gdansk (Danzig) tätig.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7798-2
Untertitel Images of Progress in the Era of Modernisation
Erscheinungsdatum 25.04.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache englisch
Seiten 307
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG