Rückkehr zur Erde
Grundriss einer 'Ökologie der Geschichte' im Ausgang von Schelling, Nietzsche und Heidegger
Ergon, 1. Auflage 2012, 461 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Buch
48,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-89913-904-4
Beschreibung
Der Sinn einer ‚Ökologie der Geschichte' ergibt sich aus der Untersuchung der raumzeitlichen Dimension, in welcher Geschichte in der Moderne verortet wird. Der mathematische Vorstellungsraum bestimmt das moderne Denken der Geschichte wesentlich. Dies hat zur Folge, dass die Geschichte in der Moderne so verstanden wird, dass sich in ihr ‚unendliche Möglichkeiten' realisieren lassen. Trotz der Dominanz dieses Geschichtsbegriffs hat sich eine philosophische Tradition herausgebildet, die diesen Begriff zunehmend infrage stellt. Die Studie ‚Rückkehr zur Erde' versucht, diese kritische Tradition in der Geschichtsphilosophie entlang des Denkens der diesbezüglich paradigmatischen Philosophen F. W. J. Schelling, Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger zu verfolgen. Als Ergebnis zeigt sich dabei für Philosophie, Wissenschaften und auch für den Weltaufenthalt des Menschen die Aufgabe der Verwandlung des Begriffs der Geschichte. In welchem Sinne eine solche Verwandlung stattfinden könnte, zeigt der letzte Teil der Arbeit: Eine ‚Rückkehr zur Erde' mit ihren Implikationen ist für die Moderne zur Kernaufgabe geworden. Denn die ökologische Krise ist vor allem eine Krisis des modernen Denkens.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-904-4 |
Untertitel | Grundriss einer 'Ökologie der Geschichte' im Ausgang von Schelling, Nietzsche und Heidegger |
Erscheinungsdatum | 21.08.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 461 |
Copyright Jahr | 2012 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de