Schreibszenen

Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität
Rombach, 1. Auflage 2015, 402 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
68,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-96821-528-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Praktiken und Prozesse des Schreibens sind in der jüngeren literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung von besonderer Aktualität. Der vorliegende Band fokussiert unter den systematischen Gesichtspunkten »Kulturpraxis«, »Poetologie«, »Theatralität« an ausgewählten Beispielen die Schreibszene als eine Kontaktzone zwischen Autor, Schrift und Text. Das Augenmerk richtet sich dabei auf kulturanthropologische, ästhetische und performanztheoretische Aspekte der Schreibszene: auf die Praktiken der Kommunikation, die Selbst- bzw. Metareflexion des Textes und das Szenische des Vorgangs. Jede Schreibszene ist eine komplexe mediale Konfiguration, an der Produzenten und Rezipienten gleichermaßen teilhaben. Schreibgerät und Schreibmaterial prägen ihrerseits die Schreibszene als ein Ensemble, das medienhistorischen Umbrüchen untersteht. Mit Beiträgen von G. Neumann, W. Kittler, K. Briegleb, U. Renner, H. Bosse, G. Oesterle, C. Öhlschläger, Th. Stammen, E. Matala de Mazza, M. Ott, Y. Lü, A. Stephens, W. Bunzel, G. Wildgruber, S. Weigel, W. Hinderer, A. Kablitz, K. Feilchenfeldt und G. Brandstetter.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-528-0
Untertitel Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität
Erscheinungsdatum 18.12.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Rombach
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 402
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG