Schutz von Kultur und geistigem Eigentum in der Informationsgesellschaft
Herausgeber
Internationale Gesellschaft für Urheberrecht
Nomos, 1. Auflage 1998, 148 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
UFITA-Schriftenreihe des Archivs für Medienrecht und Medienwissenschaft
Buch
34,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-5699-4
Beschreibung
Der Einzug digitaler Technik in das Gebiet der Kultur tritt dem Werkschöpfer nicht selten als eine Bedrohung der wirtschaftlichen Grundlage seines Schaffens gegenüber: Der ungenehmigte Zugriff auf geschütztes Geistesgut ist nun auch – etwa über das Internet – weltweit möglich, ohne daß der Urheber die Nutzungsvorgänge kontrollieren und von der Zahlung einer Vergütung abhängig machen kann.
Der Band gibt Aufschluß über die vielfältigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der digitalen Herausforderung dem Urheberrecht stellen und informiert über rechtswissenschaftliche und politische Lösungsansätze, die dem Urheber auch in Zukunft die Entlohnung seiner Arbeit sichern helfen. In den Beiträgen geht es u.a. um die rechtliche Erfassung neuer digitaler Werknutzungsarten, um die Überwindung der Unterschiede zwischen den beiden herrschenden Urheberrechtskonzeptionen, die europäische Harmonisierung und den Abschluß weltweiter völkerrechtlicher Verträge zum Schutz des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft und schließlich um sich wandelnde Aufgabenstellungen und Anpassungen der kollektiven Rechtewahrnehmung im digitalen Umfeld.
Die Autoren sind international renommierte Wissenschaftler und Praktiker sowie Politiker.
Der Band gibt Aufschluß über die vielfältigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der digitalen Herausforderung dem Urheberrecht stellen und informiert über rechtswissenschaftliche und politische Lösungsansätze, die dem Urheber auch in Zukunft die Entlohnung seiner Arbeit sichern helfen. In den Beiträgen geht es u.a. um die rechtliche Erfassung neuer digitaler Werknutzungsarten, um die Überwindung der Unterschiede zwischen den beiden herrschenden Urheberrechtskonzeptionen, die europäische Harmonisierung und den Abschluß weltweiter völkerrechtlicher Verträge zum Schutz des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft und schließlich um sich wandelnde Aufgabenstellungen und Anpassungen der kollektiven Rechtewahrnehmung im digitalen Umfeld.
Die Autoren sind international renommierte Wissenschaftler und Praktiker sowie Politiker.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-5699-4 |
Erscheinungsdatum | 14.12.1998 |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 148 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de