Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet

Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter
Nomos, 1. Auflage 2014, 184 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe DIVSI-Perspektiven
Buch
48,00 €
ISBN 978-3-8487-1307-3
Lieferbar
eBook
48,00 €
ISBN 978-3-8452-5376-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der erste Band der Reihe greift die Debatten um die umfangreichen Ausspähaktivitäten der NSA und zum problematischen Umgang privater Internet-Dienste mit den personenbezogenen Daten der Nutzer auf, durch welche neue Bedrohungsszenarien offenbart und daraus resultierende Schutzdefizite im globalen digitalen Raum aufgedeckt wurden. Infolgedessen wird häufig das Grundgesetz herangezogen und kritisiert, dass es nur defizitären Schutz im Rahmen internationaler Kommunikation und Interaktion gewährleiste. Daher erscheint es folgerichtig zu analysieren, inwiefern es sinnvoll ist, die grundrechtlichen Wirkungsdimensionen fortzuentwickeln. Schutzpflichten und mittelbare Drittwirkung sind anerkannte Argumentationsmuster, die sich jedoch auch im digitalen Raum bewähren müssen. Darüber hinaus werden weitere denkbare Reaktionsmöglichkeiten des Staates untersucht, damit dieser seinem verfassungsrechtlichen Schutzauftrag möglichst vollumfänglich nachkommen kann, wobei sich diese in rechtliche und tatsächliche Reaktionsmöglichkeiten einteilen lassen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1307-3
Untertitel Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter
Erscheinungsdatum 25.03.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 184
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Dem Herausgeber der Schrift, ist es mit diesem ersten Band vortrefflich gelungen, seine Zielsetzung, einen offenen und transparenten Dialog über Vertrauen und Sicherheit im Netz zu organisieren und mit neuen Aspekten zu beleben, um die Sicherheit von Daten, Transaktionen und vertraulicher Kommunikation zu fördern, zu erreichen... Der vorliegende Text schürt bereits die Erwartungen auf kommende Bände.«
RA Konstantin Malakas, BayVBl 15/324

»eine lesenswerte Bereicherung des bisherigen Diskurses.«
Barbara Sandfuchs, MMR 1/15

»Die Schrift ist der erste Band einer vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet konzipierten neuen Schriftenreihe. Die stattfindende Diskussion um die Frage, ob der Staat die umfassende Sicherheit der Bürger im Netz, die Vertraulichkeit ihrer Daten und die Integrität ihrer informationstechnischen Systeme garantieren muss bzw. kann, wird eingeleitet durch ein Geleitwort von Roman Herzog.«
RDV 6/14
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG