Schweigespirale Online

Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet
Nomos, 1. Auflage 2013, 256 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Internet Research
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8487-0033-2
eBook
39,00 €
ISBN 978-3-8452-4473-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale ist im Jahr 2012 bereits 40 Jahre alt. Genau so lange dauert auch der wissenschaftliche Diskurs an, der sich um die wohl einflussreichste Theorie der Kommunikationswissenschaft spinnt. In Anbetracht der sich ständig weiterentwickelnden Medienumgebung nimmt diese Diskussion wieder neue Fahrt auf: Die Etablierung des Internet und die damit einhergehende Fülle von Informationen, neu entstandene Formen des Journalismus sowie das sich ändernde Selektions- und Rezeptionsverhalten des Publikums scheinen die zentralen Annahmen der Schweigespirale vor nur schwer überwindbare Herausforderungen zu stellen. Dieses Buch analysiert die Veränderungen im Zeitalter des Internet systematisch und stellt Noelle-Neumanns Theorie der öffentlichen Meinung auf den Prüfstand.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0033-2
Untertitel Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet
Zusatz zum Untertitel Unter Mitarbeit von Kerstin Bienhaus, Julia Ebert, Madeleine Kling, Mareike Mewes, Kristin Ramcke, Johanna Schade und Anja Schorr
Erscheinungsdatum 24.01.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 256
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Anne Schulz und Patrick Rössler legen mit der Schweigespirale Online eine systematische Analyse von Meinungsbildungsprozessen im und durch das Internet vor und hinterfragen, wie diese durch die Theorie Noelle-Neumanns erklärt werden können... Dennoch gelingt es den Autoren, Klarheit in der Darstellung entsprechenden Forschungsstände und Argumentation zu bewahren... Das Buch ist somit ein verdienstvoller Beitrag und Anreiz zur Theorieentwicklung sowie eine lohnenswerte Inspiration für empirische Forschung.«
Sascha Hölig, M&K 1/14

»Empfehlenswert ist diese Monografie für Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit der Medienwirkungsforschung auseinandersetzen.«
Merz 5/13
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG