Selektives Kontrahieren in der akut-stationären Versorgung

Möglichkeiten, Probleme und Grenzen
Nomos, 1. Auflage 2006, 198 Seiten
Buch
39,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-2096-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Beziehungen zwischen Krankenhäusern und gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland sind derzeit noch weitgehend von einem beidseitigen Kontrahierungszwang und einem Kollektivvertragssystem auf Kassenseite geprägt. Die Autorin untersucht die theoretischen Vor- und Nachteile eines Einzelvertragssystems.
In überversorgten Krankenhausmärkten können die Krankenkassen Preisreduktionen und/oder Qualitätsverbesserungen von den Krankenhäusern verlangen. Ob die Krankenkassen bei ihrer Auswahl von Krankenhäusern auch die Präferenzen der Versicherten berücksichtigen, hängt davon ab, wie intensiv der Wettbewerb auf dem Krankenversicherungsmarkt ist. Empirische Erfahrungen in den USA bestätigen die theoretischen Prognosen weitgehend. Selektives Kontrahieren in besonders wettbewerblichen Märkten trug zu einer deutlichen Kostendämpfung bei, die Evidenz zur Entwicklung der Qualität ist ambivalent. Das Werk liefert wertvolle Hinweise zur praktischen Ausgestaltung von Vertragswettbewerb in der akut-stationären Versorgung in Deutschland. Es richtet sich an alle, die an einer sachlichen Darstellung gesundheitsökonomischer Reformoptionen interessiert sind.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-2096-8
Untertitel Möglichkeiten, Probleme und Grenzen
Erscheinungsdatum 19.07.2006
Erscheinungsjahr 2006
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 198
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG