Self-Preferencing in Online Search
under Article 6(5) DMA
Nomos, 1. Auflage 2024, 218 Seiten
Beschreibung
Das Buch zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des Verbots der Selbstbegünstigung durch digitale Gatekeeper zu schaffen, wie es in Artikel 6 Absatz 5 des Gesetzes über digitale Märkte (DMA) festgelegt ist. Es erläutert die aktuellen Bedenken und bietet gleichzeitig Anleitungen für eine effektive Einhaltung.
Bislang wurde den komplizierten Wechselbeziehungen zwischen Online-Suchmaschinen und anderen digitalen Diensten wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Buch versucht, diese Landschaft zu erhellen, indem es insbesondere die Grenzen zwischen Online-Suchmaschinen, Online-Vermittlungsdiensten und Online-Informationsdiensten aufzeigt, die von den designierten Gatekeepern bei der Gestaltung ihrer Systeme im Hinblick auf die Einhaltung des DMA berücksichtigt werden müssen.
Artikel 6 Absatz 5 DMA zielt auf "Plattform-Umhüllungsstrategien" ab, die sich nachteilig auf Verbraucher und Unternehmen auswirken. Im Kern geht es dabei um die Präsentation oder das direkte Angebot (d. h. die Einbettung) von verschiedenen Diensten auf den Ergebnisseiten einer Online-Suchmaschine. Solche Praktiken sind nur dann zulässig, wenn Drittanbietern eines ähnlichen Dienstes die gleiche Gelegenheit zur Präsentation oder zum Angebot gegeben wird. Die Gleichwertigkeit setzt voraus, dass keine Ungleichgewichte bei den Rechten oder Pflichten bestehen und dem eingebetteten Erstanbieterdienst des Gatekeepers, seiner Online-Suchmaschine oder einem anderen zentralen Plattformdienst kein unverhältnismäßiger Vorteil eingeräumt wird.
Das Buch entwirft genaue rechtliche Leitlinien für die Einhaltung dieser Verpflichtungen.
Bislang wurde den komplizierten Wechselbeziehungen zwischen Online-Suchmaschinen und anderen digitalen Diensten wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Buch versucht, diese Landschaft zu erhellen, indem es insbesondere die Grenzen zwischen Online-Suchmaschinen, Online-Vermittlungsdiensten und Online-Informationsdiensten aufzeigt, die von den designierten Gatekeepern bei der Gestaltung ihrer Systeme im Hinblick auf die Einhaltung des DMA berücksichtigt werden müssen.
Artikel 6 Absatz 5 DMA zielt auf "Plattform-Umhüllungsstrategien" ab, die sich nachteilig auf Verbraucher und Unternehmen auswirken. Im Kern geht es dabei um die Präsentation oder das direkte Angebot (d. h. die Einbettung) von verschiedenen Diensten auf den Ergebnisseiten einer Online-Suchmaschine. Solche Praktiken sind nur dann zulässig, wenn Drittanbietern eines ähnlichen Dienstes die gleiche Gelegenheit zur Präsentation oder zum Angebot gegeben wird. Die Gleichwertigkeit setzt voraus, dass keine Ungleichgewichte bei den Rechten oder Pflichten bestehen und dem eingebetteten Erstanbieterdienst des Gatekeepers, seiner Online-Suchmaschine oder einem anderen zentralen Plattformdienst kein unverhältnismäßiger Vorteil eingeräumt wird.
Das Buch entwirft genaue rechtliche Leitlinien für die Einhaltung dieser Verpflichtungen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1831-4 |
Untertitel | under Article 6(5) DMA |
Erscheinungsdatum | 26.06.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 218 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»This book is an essential read for policymakers, legal professionals, and anyone interested in the intersection of technology and regulation.«
Arletta Górecka, competitionlawblog.kluwercompetitionlaw.com Juli 2024
Arletta Górecka, competitionlawblog.kluwercompetitionlaw.com Juli 2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de