Self-Spreading Biotechnology and International Law

Prevention, Responsibility, and Liability in a Transboundary Context
Nomos, 1. Auflage 2022, 808 Seiten
Buch
199,00 €
ISBN 978-3-8487-7377-0
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-7489-1352-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wer haftet, wenn sich selbst ausbreitende Gentechnik grenzüberschreitende Schäden verursacht? Mit Gene Drives und ähnlichen Verfahren wird es bald möglich sein, das Erbgut wild lebender Arten, Keime und Nutzpflanzen direkt in der Umwelt zu verändern. Dies könnte helfen, drängende Probleme in der öffentlichen Gesundheit, im Naturschutz und in der Ernährungssicherheit zu lösen. Allerdings bergen diese Verfahren auch das Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung über Staatsgrenzen hinweg. Anhand einer grundlegenden Untersuchung der einschlägigen Verträge und des Völkergewohnheitsrechts zu Prävention und Haftung für grenzüberschreitende Schäden wird aufgezeigt, dass das derzeit geltende Völkerrecht dieser Herausforderung noch nicht gewachsen ist.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-7377-0
Untertitel Prevention, Responsibility, and Liability in a Transboundary Context
Erscheinungsdatum 06.12.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache englisch
Seiten 808
Copyright Jahr 2022
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Leistung des Verfassers kann nach Lektüre kaum hinreichend gelobt werden. Denn dem Verfasser ist es gelungen, den Blick auf die Verantwortung der Staaten zu lenken, unter deren Ägide oder auf deren Territorium Technologien entwickelt und angewendet werden, die für Drittstaaten, deren Umwelt und Einwohner dramatische Folgen haben können. Damit drängt sich zurecht die Frage auf, ob der bisherige Diskurs, in dem allzu oft mögliche Beeinträchtigungen wirtschaftlicher Akteure exportierender Staaten betont werden, nicht erschreckend eindimensional geführt wird. Das vorliegende Werk beantwortet diese Frage in begrüßenswerter Klarheit und stellt zugleich einen bemerkenswerten Aufruf dar, komplexe Sachverhalte nicht unterkomplex zu denken oder gar zu regulieren. Es bleibt zu hoffen, dass das Werk breite Verwendung und vor allem seinen Weg zur Europäischen Kommission finden wird, die derzeit in Richtung einer wie auch immer begründeten Deregulierung Neuer Gentechniken agiert.«
Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger, ZaöRV 1/2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG