Sicherheit neu denken

Die christliche Friedensbewegung in der Nachrüstungsdebatte 1977-1984
Nomos, 1. Auflage 2017, 465 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Historische Grundlagen der Moderne
Buch
84,00 €
ISBN 978-3-8487-3141-1
eBook
84,00 €
ISBN 978-3-8452-7514-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Christliche Initiativen gehörten ohne Zweifel zu den bedeutsamsten Trägern der neuen Friedensbewegung, die das Bild der frühen 1980er-Jahre in der Bundesrepublik entscheidend prägte. Die Untersuchung beleuchtet mithilfe des analytischen Leitbegriffs „Sicherheit“ die gesellschaftlichen Ursachen und Wirkungen des Protests.
Dabei zeigt sich, dass die christlichen Friedensgruppen auf Grundlage eines erweiterten und entmilitarisierten Sicherheitsbegriffs vielfältige Ideen zur Überwindung von „Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“ postulierten, in denen fundamentale Differenzen zu den traditionellen Positionen der Bundesregierungen und der NATO zum Ausdruck kamen. Eine Analyse dieser Unterschiede, die insbesondere auf ungleichen Bewertungen des Ost-West-Konflikts und der Atomwaffen basierten, liefert neue Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen in der Bundesrepublik und dem friedenspolitisch motivierten Massenprotest um 1980.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3141-1
Untertitel Die christliche Friedensbewegung in der Nachrüstungsdebatte 1977-1984
Erscheinungsdatum 16.01.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 465
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»leistet die gründlich recherchierte, detail- und kenntnisreiche, verständlich geschriebene Studie von Wiechmann einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Umbruchprozesse der 1970er- und 1980er-Jahre im Kontext der Entwicklung der neuen sozialen Bewegungen und zur Vertiefung des zeithistorischen Kenntnisstandes.«
Dimitrij Owetschkin, www.sehepunkte.de Januar 2019

»da es ihm überzeugend gelingt, nicht nur den massiven Protest und das vielfältige Engagement von Christen innerhalb der Friedensbewegung der damaligen Zeit mit mikroskopischer Genauigkeit zu analysieren, sondern ebenso deren Bedeutung für die damalige Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit klarem Urteil zu würdigen.«
Markus Thurau, MGZ 2/2018, 664

»präzise«
Ulrich Frey, Versöhnung 2017, 25

»Mit seinem Buch ›Sicherheit neu denken‹ erfüllt der Autor seinen eigenen Anspruch: Kenntnisreich, detailliert und differenziert leistet Jan Ole Wiechmann ›einen Beitrag zu einem besseren Verständnis sowohl der Friedensbewegung als auch der politischen gesellschaflichen und sozial-kulturellen Wandlungsprozesse‹ zwischen 1977 und 1984... ein spannendes zeitgeschichtliches Dokument... Ein Geschenk für Menschen, die in dieser Zeit friedenspolitisch sozialisiert wurden. Doch auch informativ für diejenigen, die sich heute mit dieser Zeit auseinandersetzen.«
Paul Russmann, OHNE RÜSTUNG LEBEN 3/2017

»Was Gegenstand der Auseinandersetzung um den Doppelbeschluss der Nato gewesen ist, zeichnet der Historiker Jan Ole Wiechmann in seinem Buch "Sicherheit neu denken" auf 465 Seiten präzise nach.«
Ulrich Frey, ZivilCourage 2017, 37

»Die Stärke des Buches liegt in der Verknüpfung von Argumentationen, politischen Interventionen, Bedrohungsszenarien und Utopien.«
Otto Böhm, menschenrechte.org 5/2017
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG