Sicherheitspolitik als res publica?
Die Kontroverse um die Militärdoktrinen der USA und der NATO in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986
Tectum, 1. Auflage 2015, 272 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft
Buch
29,95 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8288-3510-8
Beschreibung
Die gesellschaftliche Kontroverse um die militärischen Doktrinen „AirLand Battle“ und „Follow-On-Forces Attack“ der USA und der NATO, die im Falle eines militärischen Konflikts mit dem Warschauer Pakt ein offensives Vorgehen westlicher Streitkräfte inklusive Einsatzes taktischer atomarer und chemischer Waffen vorsahen, markiert einen Höhepunkt gesellschaftlicher Einwirkung auf dem Feld der Sicherheitspolitik. Dabei ist gerade die Sicherheitspolitik ein besonderes Refugium der Exekutive. Dass gesellschaftliche Akteure hier partizipieren können, ist so erwünscht wie selten – welche Bedingungen haben dieses also möglich gemacht? Christian Hermann analysiert den gesellschaftlichen und geschichtlichen Rahmen dieser historischen Kontroverse und zeigt Wege, wie die Gesellschaft selbst auf ein „Policy-Feld“ wie die Sicherheitspolitik weitreichenden Einfluss ausüben kann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3510-8 |
Untertitel | Die Kontroverse um die Militärdoktrinen der USA und der NATO in der Bundesrepublik Deutschland 1983-1986 |
Erscheinungsdatum | 25.03.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 272 |
Copyright Jahr | 2015 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de