Sicherheitstexturen
Kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
Tectum, 1. Auflage 2022, 196 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Beschreibung
Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung geworden.
Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen.
Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4713-2 |
Untertitel | Kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs |
Erscheinungsdatum | 20.09.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 196 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de