Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?
Nomos, 1. Auflage 2017, 192 Seiten
eBook
39,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8452-8440-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – die deutsche Gesellschaft spaltet sich und viele Menschen rufen nach sozialer Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel für ihre Entscheidungen nutzen.
Dass die Bedeutung des Themas in der öffentlichen Diskussion zunimmt und über die Jahrzehnte immer dann diskutiert wurde, wenn geschichtliche Umbrüche bevorstanden, zeigt die Autorin anhand einer quantitativen Big-Data-Analyse mittels des Google Ngram Viewers.
Mit der Darstellung der philosophischen Modelle sozialer Gerechtigkeit von Denkerinnen und Denkern wie Platon, Hobbes, Rawls, Nussbaum und vielen anderen, vollzieht die Autorin den Wandel im Verständnis der verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte nach, die bis heute unsere Vorstellungen prägen. In den letzten Kapiteln wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, und die Autorin untersucht, inwieweit soziale Gerechtigkeit zum bloßen Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung verkommt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8452-8440-8
Untertitel Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?
Erscheinungsdatum 05.09.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart eBook
Sprache deutsch
Seiten 192
Medium eBook
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung und Klärung der Debatte.«
Hartmut Reiners, GuS 2018, 56

»Das Buch von Pia Jaeger trägt zweifelsohne zu einem besseren Verständnis dessen bei, was unter Sozialer Gerechtigkeit im Wandel der Zeiten zu verstehen ist.«
Prof. Dr. Dr. habil. Peter Eisenmann, www.socialnet.de Dezember 2017
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG