Soziale Mindeststandards und ihre Durchsetzungsmechanismen
Sicherung internationaler Mindeststandards durch Verhaltenskodizes?
Nomos, 1. Auflage 2008, 398 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Arbeits- und Sozialrecht
Beschreibung
Im Rahmen der Diskussionen um negative Auswirkungen der Globalisierung wird deutlich, dass weltweit soziale Mindeststandards bei der Produktion nicht eingehalten werden. Angesichts prekärer Arbeitsbedingungen stellt sich die Frage, wie soziale Mindeststandards weltweit durchgesetzt werden können. Die Handlungsmöglichkeiten der Nationalstaaten sind durch die Internationalisierung der Wirtschaft eingeschränkt und auch das klassische Völkerrecht stößt an seine Grenzen. Aber können Instrumente wie Selbstverpflichtungen der Wirtschaft die entstandene Lücke tatsächlich füllen?
Das Buch stellt nicht nur die wichtigsten Standards der internationalen Arbeitsorganisation dar, sondern untersucht juristische und politische Instrumente wie Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen, mit globalen Gewerkschaftsverbänden abgeschlossene internationale Rahmenabkommen und Vereinbarungen europäischer Betriebsräte. Handlungsmöglichkeiten der Nationalstaaten wie die Berücksichtigung sozialer Mindeststandards als Kriterium der öffentlichen Beschaffung werden aufgezeigt. Darüber hinaus analysiert die Autorin, wie die Einhaltung von Verhaltenskodizes überwacht werden kann und welche Akteure dabei eine Rolle spielen.
Das Buch stellt nicht nur die wichtigsten Standards der internationalen Arbeitsorganisation dar, sondern untersucht juristische und politische Instrumente wie Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen, mit globalen Gewerkschaftsverbänden abgeschlossene internationale Rahmenabkommen und Vereinbarungen europäischer Betriebsräte. Handlungsmöglichkeiten der Nationalstaaten wie die Berücksichtigung sozialer Mindeststandards als Kriterium der öffentlichen Beschaffung werden aufgezeigt. Darüber hinaus analysiert die Autorin, wie die Einhaltung von Verhaltenskodizes überwacht werden kann und welche Akteure dabei eine Rolle spielen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3698-3 |
Untertitel | Sicherung internationaler Mindeststandards durch Verhaltenskodizes? |
Erscheinungsdatum | 21.10.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 398 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das lesenswerte Buch von Reingard Zimmer stellt sich die Frage, ob soziale Mindeststandards Regeln für das Verhalten von Unternehmen aufstellen können, die solchen Formen der ausbeuterischen Arbeit Grenzen setzen.«
Dr. Manfred H. Bobke-von Camen, Der Betriebsrat 5/10
»Das Werk besticht durch seine praxisnahen Analysen und juristisch unterlegte Handlungsalternativen zur Durchsetzung von Verhaltenkodizes. Es ist deshalb besonders für Arbeitnehmervertreter lesenswert, die sich mit dem Thema Globalisierung und speziell mit Verhaltenskodizes beschäftigen. Das Buch ist interessant für alle, die über den Tellerrand hinaus schauen wollen.«
Olaf Kunz, AiB 2/10
»Zimmer sieht sich mit ihrer Arbeit vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Sie muss häufig (tatsächliches und) rechtliches Neuland betreten, was sie sehr "trittsicher" meistert. Die sehr umfangreiche Untersuchung enthält dazu einerseits eine erhebliche Fülle von (meist recht kritischen) Detailinformationen. Dies ermöglicht andererseits einen klaren Blick auf die wesentlichen rechtlichen Fragen, die den entsprechenden Rahmen bilden und auch erschöpfend und gleichzeitig innovativ behandelt werden. All denjenigen, die sich mit der CSR-Debatte befassen, sei dieses sehr gut lesbare Buch dringend zur (wohl häufig sehr ernüchternden) Lektüre empfohlen. Sie ist aber auch für alle ein Gewinn, die sich mit der Durchsetzung von sozialen Rechten im (internationalen) Arbeitsleben befassen.«
Klaus Lörcher, AuR 2/10
»Dr. Reingard Zimmer vom Trainings- und Beratungsnetz "euro-betriebsrat.de" beleuchtet in ihrer Dissertation die Durchsetzung internationaler sozialer Mindeststandards unter juristischen und politischen Gesichtspunkten, ein Kapitel beschäftigt sich besonders mit Europäischen Betriebsräten.«
Der EBR-Fachinformationsdienst, www.ebr-news.de, 3/08
Dr. Manfred H. Bobke-von Camen, Der Betriebsrat 5/10
»Das Werk besticht durch seine praxisnahen Analysen und juristisch unterlegte Handlungsalternativen zur Durchsetzung von Verhaltenkodizes. Es ist deshalb besonders für Arbeitnehmervertreter lesenswert, die sich mit dem Thema Globalisierung und speziell mit Verhaltenskodizes beschäftigen. Das Buch ist interessant für alle, die über den Tellerrand hinaus schauen wollen.«
Olaf Kunz, AiB 2/10
»Zimmer sieht sich mit ihrer Arbeit vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Sie muss häufig (tatsächliches und) rechtliches Neuland betreten, was sie sehr "trittsicher" meistert. Die sehr umfangreiche Untersuchung enthält dazu einerseits eine erhebliche Fülle von (meist recht kritischen) Detailinformationen. Dies ermöglicht andererseits einen klaren Blick auf die wesentlichen rechtlichen Fragen, die den entsprechenden Rahmen bilden und auch erschöpfend und gleichzeitig innovativ behandelt werden. All denjenigen, die sich mit der CSR-Debatte befassen, sei dieses sehr gut lesbare Buch dringend zur (wohl häufig sehr ernüchternden) Lektüre empfohlen. Sie ist aber auch für alle ein Gewinn, die sich mit der Durchsetzung von sozialen Rechten im (internationalen) Arbeitsleben befassen.«
Klaus Lörcher, AuR 2/10
»Dr. Reingard Zimmer vom Trainings- und Beratungsnetz "euro-betriebsrat.de" beleuchtet in ihrer Dissertation die Durchsetzung internationaler sozialer Mindeststandards unter juristischen und politischen Gesichtspunkten, ein Kapitel beschäftigt sich besonders mit Europäischen Betriebsräten.«
Der EBR-Fachinformationsdienst, www.ebr-news.de, 3/08
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de