Soziale Sicherung in China

Bestandsaufnahme und Ausblick
Tectum, 1. Auflage 2012, 86 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-2869-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die 1978 eingeleiteten Reformen der chinesischen Wirtschaft haben zu weitreichenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen des Landes geführt. Das nach der Gründung der Volksrepublik installierte System der sozialen Absicherung, dessen wesentliches Element die Garantie eines Arbeitsplatzes war, passte nicht mehr zur marktorientierten Wirtschaftsordnung und zur veränderten Gesellschaftsstruktur. Um die soziale und politische Stabilität aufrechtzuerhalten, musste die chinesische Regierung parallel zur Wirtschaftsreform auch eine Reform der sozialen Sicherungssysteme vornehmen. Die Darstellung dieser sogenannten „ergänzenden Reform“ und deren Perspektiven bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. China befindet sich heute in einer ähnlichen Situation wie die USA und Europa im 19. Jahrhundert. Auch dort vollzogen sich im Zuge des Modernisierungsprozesses enorme sozioökonomische Umbrüche, die eine verstärkte Hinwendung zur staatlichen Sozialpolitik zur Folge hatten. Matthias Bösch zieht aufschlussreiche Parallelen zu den USA und Europa und arbeitet Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede heraus. Nicht zuletzt sollen die Erfahrungen aus dem Westen dazu dienen, einen Ausblick auf die mögliche sozialpolitische Zukunft Chinas zu werfen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2869-8
Untertitel Bestandsaufnahme und Ausblick
Erscheinungsdatum 20.01.2012
Erscheinungsjahr 2012
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 86
Copyright Jahr 2012
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG