Sozialgesetzbuch III: SGB III
Arbeitsförderung
Herausgegeben von
MinR Walter Böttiger,
Prof. Dr. Yasemin Körtek,
Prof. Dr. Torsten Schaumberg
Nomos, 4. Auflage 2025, 1597 Seiten
Buch
159,00 €
Erscheint ca. Mai 2025 (vormerkbar)
ISBN
978-3-7560-1404-0
Beschreibung
Der LPK-SGB III steht für Präzision und Aktualität.
Die 4. Auflage verschafft Klarheit und Argumentationssicherheit angesichts von über 300 Paragraphenänderungen der letzten Jahre. Berücksichtigt werden u.a. das „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung – Weiterbildungsgesetz“, das „29. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes“ und zuletzt das „Vierte Bürokratieentlastungsgesetz".
Die Schwerpunkte
• Das neue Qualifizierungsgeld
• Die neue Ausbildungsgarantie
• Die Neuerungen bei der Beschäftigtenförderung (Mobilitätszuschuss, Praktikum zur Berufsorientierung etc.)
• Die Auswirkungen auf das Kurzarbeitergeld
Die Kommentierung berücksichtigt die Fülle der Gesetzesänderungen, u.a.:
• Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
• Fachkräfteeinwanderungsgesetz
• Gesetz zur Regelung des sozialen Entschädigungsrechts
• Beschäftigungssicherungsgesetz
• Arbeit-von-Morgen-Gesetz
• Teilhabestärkung
• Bundesausbildungsförderungsgesetz
• Bürgergeldgesetz
Auf aktuellem Stand ist die umfangreiche Rechtsprechung eingearbeitet.
Durch Auswertung von Systematik und Normzweck der Vorschriften ermöglicht der LPK-SGB III eine am gegenwärtigen Stand orientierte Beratung. Nicht gerechtfertigten Forderungen an Arbeitslose wird mit verfassungsrechtlichen Argumenten begegnet, konkrete Ansprüche werden durch zweckmäßige Rechtsgestaltungsvorschläge optimiert.
Der Kommentar arbeitet klar die aktuellen Schnittstellen zum SGB II und die europäischen Einflüsse, gerade durch die Rechtsprechung des EuGH, heraus.
Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich der Arbeitsförderung aus Justiz, Anwaltschaft, Lehre sowie der BA:
Walter Böttiger, Ministerialrat, Stuttgart | Prof. Dr. Petra Cormann, Präsidentin des Sozialgerichts Trier | Sandra Ewig, Richterin am Landessozialgericht, Stuttgart | Kristin Jungerwirth, LL.M. oec., Richterin am Landessozialgericht, Stuttgart | Dr. Uli Kern, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Yasemin Körtek, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard, Hochschule Fulda | Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Hochschule Nordhausen | Markus Schön, Stadtdirektor der Stadt Krefeld, Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Arbeit, Sport, Migration und Integration | Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg
Die 4. Auflage verschafft Klarheit und Argumentationssicherheit angesichts von über 300 Paragraphenänderungen der letzten Jahre. Berücksichtigt werden u.a. das „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung – Weiterbildungsgesetz“, das „29. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes“ und zuletzt das „Vierte Bürokratieentlastungsgesetz".
Die Schwerpunkte
• Das neue Qualifizierungsgeld
• Die neue Ausbildungsgarantie
• Die Neuerungen bei der Beschäftigtenförderung (Mobilitätszuschuss, Praktikum zur Berufsorientierung etc.)
• Die Auswirkungen auf das Kurzarbeitergeld
Die Kommentierung berücksichtigt die Fülle der Gesetzesänderungen, u.a.:
• Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
• Fachkräfteeinwanderungsgesetz
• Gesetz zur Regelung des sozialen Entschädigungsrechts
• Beschäftigungssicherungsgesetz
• Arbeit-von-Morgen-Gesetz
• Teilhabestärkung
• Bundesausbildungsförderungsgesetz
• Bürgergeldgesetz
Auf aktuellem Stand ist die umfangreiche Rechtsprechung eingearbeitet.
Durch Auswertung von Systematik und Normzweck der Vorschriften ermöglicht der LPK-SGB III eine am gegenwärtigen Stand orientierte Beratung. Nicht gerechtfertigten Forderungen an Arbeitslose wird mit verfassungsrechtlichen Argumenten begegnet, konkrete Ansprüche werden durch zweckmäßige Rechtsgestaltungsvorschläge optimiert.
Der Kommentar arbeitet klar die aktuellen Schnittstellen zum SGB II und die europäischen Einflüsse, gerade durch die Rechtsprechung des EuGH, heraus.
Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich der Arbeitsförderung aus Justiz, Anwaltschaft, Lehre sowie der BA:
Walter Böttiger, Ministerialrat, Stuttgart | Prof. Dr. Petra Cormann, Präsidentin des Sozialgerichts Trier | Sandra Ewig, Richterin am Landessozialgericht, Stuttgart | Kristin Jungerwirth, LL.M. oec., Richterin am Landessozialgericht, Stuttgart | Dr. Uli Kern, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Yasemin Körtek, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim | Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard, Hochschule Fulda | Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Hochschule Nordhausen | Markus Schön, Stadtdirektor der Stadt Krefeld, Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Arbeit, Sport, Migration und Integration | Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg
Bibliografische Angaben
Auflage | 4 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1404-0 |
Untertitel | Arbeitsförderung |
Zusatz zum Untertitel | Lehr- und Praxiskommentar |
Erscheinungsdatum | ca. 26.05.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 1597 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Dieser ›LPK‹ zeichnet sich durch seine Konzentration auf das Wesentliche aus und ist daher für die praktische tägliche Arbeit sehr gut geeignet.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2/2019, 103
»sorgt die Neuauflage des LPK-SGB III für Überblick und Klarheit... vermittelt vortrefflich die entscheidenden Grundlagen für Ausbildung und Praxis.«
RA Dr. Thomas Stähler, NZS 2016, 142
»Für Beratungsstellen und Fachleute, die das SGB III in der Praxis anzuwenden haben, ist diese Publikation auf jeden Fall eine gute Ergänzung zu den zahlreichen anderen Praxiskommentaren aus der Nomos-Reihe.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2015, 150
»überzeugt durch eine konsequente Entwicklung und Definition der Gesetzesbegriffe.«
Prof. Dr. jur. Frank Ehmann, socialnet.de 9/2015
»ein benutzerfreundlicher Kommentar, in dem sich zügig eine passende Antwort finden lässt.«
FASozR Marianne Schörnig, anhaltspunkte.de 9/2015
»ein grundlegender Kommentar für Ausbildung und Praxis.«
Angela Proksch, ZfF 2015, 192
»...zuverlässig, präzise und topaktuell.«
Joachim Basse, ZfF 10/08
»Dieser ›LPK‹ zeichnet sich durch seine Konzentration auf das Wesentliche aus und ist daher für die praktische tägliche Arbeit sehr gut geeignet.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2/2019, 103
»sorgt die Neuauflage des LPK-SGB III für Überblick und Klarheit... vermittelt vortrefflich die entscheidenden Grundlagen für Ausbildung und Praxis.«
RA Dr. Thomas Stähler, NZS 2016, 142
»Für Beratungsstellen und Fachleute, die das SGB III in der Praxis anzuwenden haben, ist diese Publikation auf jeden Fall eine gute Ergänzung zu den zahlreichen anderen Praxiskommentaren aus der Nomos-Reihe.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2015, 150
»überzeugt durch eine konsequente Entwicklung und Definition der Gesetzesbegriffe.«
Prof. Dr. jur. Frank Ehmann, socialnet.de 9/2015
»ein benutzerfreundlicher Kommentar, in dem sich zügig eine passende Antwort finden lässt.«
FASozR Marianne Schörnig, anhaltspunkte.de 9/2015
»ein grundlegender Kommentar für Ausbildung und Praxis.«
Angela Proksch, ZfF 2015, 192
»...zuverlässig, präzise und topaktuell.«
Joachim Basse, ZfF 10/08
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de