Sozialgesetzbuch IX: SGB IX
Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX | BTHG | SchwbVWO | BGG
Herausgegeben von
VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell,
Prof. Dr. Jacob Joussen,
RiBSG Prof. Dr. Steffen Luik,
Prof. Dr. Arne von Boetticher
Nomos, 7. Auflage 2025, ca. 2600 Seiten
Buch
ca.
159,00 €
Erscheint ca. September 2025 (vormerkbar)
ISBN
978-3-8487-7450-0
Beschreibung
Ein Muss
Der LPK-SGB IX ist eine Institution - ein Muss für jede Schwerbehindertenvertretung, das Arbeitsmittel der ersten Wahl für alle Arbeits- und Sozialrechtler:innen. In einem Band werden SGB IX, Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO) kommentiert sowie durchgängig Kosten- und Gebührenfragen erläutert.
Die 7. Auflage
Topaktuell mit allen Änderungen in 2022-2025:
• Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts (mit Erhöhung der Ausgleichsabgabe zum 1.1.2025)
• Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024
• Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze
• Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts
• G zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer Gesetze
Zum richtigen Zeitpunkt
Berücksichtigt ist die neueste BSG-Rechtsprechung
• zur stufenweisen Wiedereingliederung
• zu Assistenzleistungen für Freizeit bzw. Urlaub
• zur Kollision von Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsberechtigten mit Bestimmungen des Diskriminierungsrecht,
• zur Befristung von Leistungen der Eingliederungshilfe
• bei der Konfliktprävention.
Noch praxisnäher
Mit systematischen Erläuterungen zu:
• Kosten- und Gebührenfragen
• Inklusive Kinder- und Jugendhilfe
• Kirchliche Schwerbehindertenvertretungen
• Verfahren und Rechtsschutz
Autorinnen und Autoren
Thomas Asmalsky, Oberursel | Janina Bessenich, Geschäftsführerin und Justiziarin, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), Freiburg/Berlin | Christoph Beyer, Leiter des Inklusionsamtes beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), Köln | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Helmut Dankelmann, Münster | Berthold Deusch, Dezernatsleiter Inklusions- und Integrationsamt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart/Karlsruhe | Prof. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Weimar, Honorarprofessor Universität Konstanz | Dr. Anna-Miria Fuerst, LL.M., Richterin am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Lüneburg | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Stella Keil, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Frankfurt am Main | Janina Klar, Richterin, Verwaltungsgericht Stuttgart | Prof. Dr. Steffen Luik, Richter am Bundessozialgericht, Kassel, Honorarprofessor Universität Tübingen | Dr. Till Sachadae, Stellvertretender Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), Berlin | Dr. Tobias Schweitzer, Richter am Sozialgericht, Mainz
Der LPK-SGB IX ist eine Institution - ein Muss für jede Schwerbehindertenvertretung, das Arbeitsmittel der ersten Wahl für alle Arbeits- und Sozialrechtler:innen. In einem Band werden SGB IX, Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO) kommentiert sowie durchgängig Kosten- und Gebührenfragen erläutert.
Die 7. Auflage
Topaktuell mit allen Änderungen in 2022-2025:
• Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts (mit Erhöhung der Ausgleichsabgabe zum 1.1.2025)
• Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024
• Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze
• Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts
• G zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer Gesetze
Zum richtigen Zeitpunkt
Berücksichtigt ist die neueste BSG-Rechtsprechung
• zur stufenweisen Wiedereingliederung
• zu Assistenzleistungen für Freizeit bzw. Urlaub
• zur Kollision von Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsberechtigten mit Bestimmungen des Diskriminierungsrecht,
• zur Befristung von Leistungen der Eingliederungshilfe
• bei der Konfliktprävention.
Noch praxisnäher
Mit systematischen Erläuterungen zu:
• Kosten- und Gebührenfragen
• Inklusive Kinder- und Jugendhilfe
• Kirchliche Schwerbehindertenvertretungen
• Verfahren und Rechtsschutz
Autorinnen und Autoren
Thomas Asmalsky, Oberursel | Janina Bessenich, Geschäftsführerin und Justiziarin, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), Freiburg/Berlin | Christoph Beyer, Leiter des Inklusionsamtes beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), Köln | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Helmut Dankelmann, Münster | Berthold Deusch, Dezernatsleiter Inklusions- und Integrationsamt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart/Karlsruhe | Prof. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Weimar, Honorarprofessor Universität Konstanz | Dr. Anna-Miria Fuerst, LL.M., Richterin am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Lüneburg | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Stella Keil, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Frankfurt am Main | Janina Klar, Richterin, Verwaltungsgericht Stuttgart | Prof. Dr. Steffen Luik, Richter am Bundessozialgericht, Kassel, Honorarprofessor Universität Tübingen | Dr. Till Sachadae, Stellvertretender Geschäftsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), Berlin | Dr. Tobias Schweitzer, Richter am Sozialgericht, Mainz
Bibliografische Angaben
Auflage | 7 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7450-0 |
Untertitel | Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX | BTHG | SchwbVWO | BGG |
Zusatz zum Untertitel | Lehr- und Praxiskommentar |
Erscheinungsdatum | ca. 01.09.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | ca. 2600 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Der hohe Qualitätsanspruch des LPK-SGB IX macht ihn zu einem wertvollen und den Standard setzenden Arbeitsmittel. Er ist als Praxiskommentar ein unerlässliches ›Muss‹ und ein ebensolcher ›Kompass‹ durch das komplexe ›Dickicht‹ des Behindertenrechts für jeden mit dieser Materie befassten Praktiker, sei es in der Richterschaft aller Instanzen, der (Fach-)Anwaltschaft, den Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräten oder den Personalabteilungen. Aber auch der Rechtswissenschaftler findet im LPK-SGB IX als Lehrkommentar eine Fülle von kreativen Ansatzpunkten und überaus wertvollen Kommentierungen. Der LPK-SGB IX ist im Bereich des Behindertenrechts längst eine Institution und als ›großer Wurf‹ uneingeschränkt empfehlenswert. Sein ›Preis-Leistungs-Verhältnis‹ ist hervorragend.«
RA Karsten Haase, NZA 2022, 465
»Fazit: Klare Kaufempfehlung für Lehrende, Lernende und Praktiker, die Argumentationen, Auseinandersetzung mit den Regelungen und praxistaugliche Lösungen benötigen.«
Jeannette Breitkopf-Schönhauser, SRa 2022,61
»Der Kommentar kann allen Praktikern uneingeschränkt empfohlen werden. Für die Teilhabe der Menschen mit Behinderungen bleibt der Kommentar unverzichtbar.«
Dr. Eberhard Kiesche, NJ 1/2022
»Das langjährig etablierte juristische Standardwerk richtet sich primär an alle mit dem SGB IX betrauten Anwender in Forschung und Praxis in Verwaltungen, Behörden und Unternehmen, insbesondere an Rechtsanwälte, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Gewerkschaften und Verbände. Aber auch für Ärzte, insbesondere Arbeits-, Sozial- und Rehabilitationsmediziner und medizinische Sachverständige, ist es durchaus lohnenswert, etwas tiefer in das SGB IX und seine zahlreichen Schnittstellen zur Medizin einzusteigen.«
Prof. Dr. Andreas Weber, MedSach 3/2022
»Der Lehr- und Praxiskommentar von Dau, Düwell et al. stellt ein unverzichtbares Handwerkszeug für all diejenigen dar, die in irgendeiner Art und Weise mit dem Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befasst sind. Dies gilt z.B. für Juristinnen und Juristen genauso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Leistungsträgern, Sozialarbeitende in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe oder Menschen mit Behinderungen, die sich selbst in Beratungsstellen engagieren. Auf 2615 Seiten erhalten die Leserinnen und Leser einen topaktuellen Ein- und Überblick über das vielschichtige Rehabilitations- und Teilhaberecht, welches durch die Reform des BTHG tiefgreifende Änderungen erfahren hat.«
Florian Acker, socialnet.de Februar 2022
»Fazit: Die gut 2600 Seiten Information decken das Schwerbehindertenrecht in Bezug auf das Arbeitsleben und auch sozialrechtlich vollständig ab.«
Dr. Matthias Wiemers, justament.de März 2022
»Der LPK-SGB IX ist damit auch in der 6. Auflage ›eine Institution‹. Die 6. Auflage des Dau/Düwell/Joussen/Luik ist gerade auch den Inklusionsunternehmen zur Anschaffung sehr zu empfehlen.«
bag-if.de Februar 2022
»Eine Fundgrube!«
RAin Marianne Schörnig, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.com Januar 2022
»ein idealer Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Katja Kruse, bvkm.de Februar 2022
»Der LPK-SGB IX ist der Beraterkommentar.«
Wolfgang Glatzel, ZfF 3/2019, 72
»Der renommierte Lehr- und Praxiskommentar zum Sozialgesetzbuch IX (LPK-SGB IX) ist 2019 in seiner fünften Auflage erschienen und mit 2016 Seiten umfangreicher denn je zuvor. Die mit dem Behindertenrecht auch praktisch vertrauten Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und Verwaltung berücksichtigen in ihren Kommentierungen alle Neuregelungen durch das Bundesteilhabegesetz und beleuchten die Auswirkungen im Lichte der Inklusion und der UN-Behindertenrechtskonvention. Sein hoher Qualitätsanspruch macht den LPK-SGB IX zu einem ungemein wertvollen Arbeitsmittel für die Schwerbehindertenvertretung und den Personalrat. «
Dr. Michael Karpf, Der Personalrat 2019, 31
»Insgesamt wird der Kommentar wieder einmal seinem Anspruch gerecht, dem Ratssuchenden topaktuell, gut lesbar und umfassend eine vollständige, übersichtliche Aufbereitung der behandelten Themen zum SGB IX zu geben. Den Autoren ist es gelungen, den spezifischen Bedürfnissen der Personalverantwortlichen, der Anwälte und Richter sowie der Interessenvertretungen der Beschäftigten und der Praktiker in der Sozialverwaltung gerecht zu werden. Das Werk ist deshalb ein unverzichtbarer Lehr- und Praxiskommentar und kann uneingeschränkt empfohlen werden.«
Eva Jäger-Kuhlmann, Br 2019, II
»Sein hoher Qualitätsanspruch macht den LPK-SGB IX zu einem ungemein wertvollen Arbeitsmittel für die SBV und den Personalrat.«
Dr. Michael Karpf, Deutsche Polizei 2019, 33
»für alle in der Beratung Tätigen eine gute Investition!«
H.-Günter Heiden, Behinderung & Menschenrecht 69/2018
»Der rundum gelungene Kommentar bietet für Lehre und Praxis eine gute Orientierung im immer wichtiger und zugleich komplexer werdenden Behindertenrecht.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2018, 218
»Der Kommentar ist für alle, die sich mit dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, eine wertvolle Arbeitshilfe für die Praxis.«
Linda Krolczik, Jugendhilfereport 2019, 55
»unverzichtbarer Beraterkommentar.«
Dr. Michael Karpf, Deutsche Polizei 1/16
»bietet alles, was von einem guten Kommentar erwartet werden kann... Das Werk kann ohne jede Einschränkung empfohlen werden.«
Prof. Dr. Dietrich Rothenburg, socialnet.de Februar 2015
»für die tägliche Praxis unbedingt zu empfehlen.«
RA Thomas Asmalsky, NZA 20/14
»ein rundum gelungenes Werk.«
RA Ulrich Fischer, NJW 42/14
»Standardwerk zum SGB IX.«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 5-6/14
»passgenau und kompakt.«
Mathias Klose, ASR 3/14
»gelungener Kommentar.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 1/14
»hat sich in Wissenschaft und Praxis endgültig als unverzichtbares Standardwerk etabliert. Kein Wunder, dass er vielgepriesen und immer häufiger als der Beraterkommentar schlechthin in SGB IX-Fragen bezeichnet wird... Die umfangreichen Erläuterungen zu den Wahlvorschriften dürften Arbeitgebern, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräten, Personalräten und Wahlvorständen kaum eine Antwort schuldig bleiben.«
Dr. Michael Karpf, br 3/14
»Der seit vielen Jahren eingeführte Praxiskommentar zum SGB IX darf auch in der vierten Auflage in keiner Arbeitsrechtshandbibliothek fehlen und kann vollumfänglich empfohlen werden.«
Dr. Eberhard Kiesche, AuA 4/14
»ein guter Begleiter in der täglichen Arbeit.«
PersV 2/14
»wärmstens zu empfehlen.«
Jens Jenau, Sozialrecht + Praxis 2/14
»wiederum hervorragend und auch für Nichtjuristen laienverständlich gelungen.«
Bernhard Hackenberger, www.schwbv.de Dezember 2013
»Das Fazit ist positiv. Der umfangreiche Lehr- und Praxiskommentar hält was er verspricht: er bietet nämlich der Praxis eine sichere Orientierung zur Vermeidung von Fehlern jeglicher Art. Kaum ein Arbeitsrechtler wird umhinkommen, sich auch mit Fragen des SGB IX zu beschäftigen. Ein Kommentar wie dieser gehört in Reichweite seines Schreibtischs!«
RA Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer, NZA 2/12
»ist ein SGB-IX-Kommentar wie dieser ebenso hilfreich im Studium wie bei der wirksamen Umsetzung von Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe in der Praxis.«
Dr. Bernd-Rainer Zabre, RV aktuell 12/11
»Ein absolutes Muss für jeden Schwerbehindertenvertreter!«
ifb Oktober 2011
»zuverlässig, praxisorientiert und top-aktuell...eignet sich ausgezeichnet als Beraterkommentar für Personalverwaltungen, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen.«
Dr. Michael Karpf, PersV 6/11
»stellt sich der Lehr- und Praxiskommentar von Dau/Düwell/Joussen auch in seiner aktualisierten Auflage wieder als das verlässliche Standardwerk dar, welches seine ihm zu wünschenden zahlreichen Leser zu keiner Fragestellung rund um das SGB IX im Stich lässt.«
Christoph Beyer, br 2/11
»eine solide Grundlage für die tägliche anwaltliche Arbeit. Hinzu kommt der günstige Preis.«
Thomas Asmalsky, ASR 6/10
»ist sowohl als Lehr-, aber im gleichen Maße auch als Praxiskommentar zu empfehlen.«
Prof. Dr. Otto Ernst Krasney, ZTR 1/11
»im besten Sinne ein Lehr- und Praxiskommentar und stellt als solcher ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts dar.«
Prof. Dr. Peter Kostorz, www.socialnet.de Januar 2011
»Fazit: Im Ergebnis ist der "Dau/Düwell/Joussen" überaus empfehlenswert. Sowohl der nachhaltig auf dem Gebiet des Schwerbehindertenrechts tätige als auch ganz besonders der insoweit nur gelegentlich tätige Rechtsanwalt wird von dem Werk aufgrund seiner großen Praxistauglichkeit profitieren.«
RA Mathias Klose, AdVoice 4/10
»Dieses topaktuelle und als Lehr- und Praxiskommentar konzipierte Werk bietet zur Thematik ein gut lesbares, kenntnisreiches und komplettes Kompendium, vorgelegt von Autoren, denen die Materie offensichtlich am Herzen liegt... Allen, die sich mit dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, ist dieses Werk zu empfehlen.«
Ref.iur. Marcus Heinemann, www.studjur-online.de Dezember 2010
»Das Werk stellt für Lehre, Rechtsprechung und Praxis gleichermaßen eine gelungene Kommentierung dar.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2/09
»Der Lehr- und Praxiskommentar zum Sozialgesetzbuch (SGB) IX...ist nicht nur dringend, sondern sehr dringend jeder Schwerbehindertenvertretung zu empfehlen...Ein ausgewogener Kommentar, der nicht nur die Interessen der Arbeitnehmer vertritt, sondern auch dem Arbeitgeber aufzeigt, wo Konflikte in der Praxis vermieden werden können.«
Knut Weltlich, der betriebsrat 10/09
»eine verlässliche und fundierte Informationsquelle.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 8/09
»der ideale Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Joachim Basse, ZfF 5/09
»der ideale Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Sächsischer Landkreistag RS 151/09
»unentbehrliche Arbeitshilfe in der Praxis«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 3/02
»der Band ist unentbehrlich.«
Das Jugendamt 6/02
»Der Lehr- und Praxiskommentar ist eine handliche Informationsquelle, die den Standard prägen wird. Allen, die sich mit dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, ist der LPK SGB IX ans Herz zu legen.«
Georg Vogel, www.socialnet.de Juni 2002
»Dieser klar strukturierte Kommentar ermöglicht es dem Rechtssuchenden, sich schnell und zugleich solide über alle Anwendungsfragen des SGB IX zu informieren.«
Prof. Dr. Joachim Gruber, Die Rentenversicherung 8/02
»Das Werk ist für Rehabilitationsdienste und -einrichtungen, Sozialverbände, Personalvertretungen, Aufsichtsbehörden und natürlich die Rehabilitationsträger, vornehmlich die Krankenkassen, hervorragend geeignet.«
Die Krankenversicherung 7-8/02
»Ein ausgesprochen modern wirkendes, symphatisches Werk.«
Ex libris 83/02
»Der hohe Qualitätsanspruch des LPK-SGB IX macht ihn zu einem wertvollen und den Standard setzenden Arbeitsmittel. Er ist als Praxiskommentar ein unerlässliches ›Muss‹ und ein ebensolcher ›Kompass‹ durch das komplexe ›Dickicht‹ des Behindertenrechts für jeden mit dieser Materie befassten Praktiker, sei es in der Richterschaft aller Instanzen, der (Fach-)Anwaltschaft, den Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräten oder den Personalabteilungen. Aber auch der Rechtswissenschaftler findet im LPK-SGB IX als Lehrkommentar eine Fülle von kreativen Ansatzpunkten und überaus wertvollen Kommentierungen. Der LPK-SGB IX ist im Bereich des Behindertenrechts längst eine Institution und als ›großer Wurf‹ uneingeschränkt empfehlenswert. Sein ›Preis-Leistungs-Verhältnis‹ ist hervorragend.«
RA Karsten Haase, NZA 2022, 465
»Fazit: Klare Kaufempfehlung für Lehrende, Lernende und Praktiker, die Argumentationen, Auseinandersetzung mit den Regelungen und praxistaugliche Lösungen benötigen.«
Jeannette Breitkopf-Schönhauser, SRa 2022,61
»Der Kommentar kann allen Praktikern uneingeschränkt empfohlen werden. Für die Teilhabe der Menschen mit Behinderungen bleibt der Kommentar unverzichtbar.«
Dr. Eberhard Kiesche, NJ 1/2022
»Das langjährig etablierte juristische Standardwerk richtet sich primär an alle mit dem SGB IX betrauten Anwender in Forschung und Praxis in Verwaltungen, Behörden und Unternehmen, insbesondere an Rechtsanwälte, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Gewerkschaften und Verbände. Aber auch für Ärzte, insbesondere Arbeits-, Sozial- und Rehabilitationsmediziner und medizinische Sachverständige, ist es durchaus lohnenswert, etwas tiefer in das SGB IX und seine zahlreichen Schnittstellen zur Medizin einzusteigen.«
Prof. Dr. Andreas Weber, MedSach 3/2022
»Der Lehr- und Praxiskommentar von Dau, Düwell et al. stellt ein unverzichtbares Handwerkszeug für all diejenigen dar, die in irgendeiner Art und Weise mit dem Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befasst sind. Dies gilt z.B. für Juristinnen und Juristen genauso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Leistungsträgern, Sozialarbeitende in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe oder Menschen mit Behinderungen, die sich selbst in Beratungsstellen engagieren. Auf 2615 Seiten erhalten die Leserinnen und Leser einen topaktuellen Ein- und Überblick über das vielschichtige Rehabilitations- und Teilhaberecht, welches durch die Reform des BTHG tiefgreifende Änderungen erfahren hat.«
Florian Acker, socialnet.de Februar 2022
»Fazit: Die gut 2600 Seiten Information decken das Schwerbehindertenrecht in Bezug auf das Arbeitsleben und auch sozialrechtlich vollständig ab.«
Dr. Matthias Wiemers, justament.de März 2022
»Der LPK-SGB IX ist damit auch in der 6. Auflage ›eine Institution‹. Die 6. Auflage des Dau/Düwell/Joussen/Luik ist gerade auch den Inklusionsunternehmen zur Anschaffung sehr zu empfehlen.«
bag-if.de Februar 2022
»Eine Fundgrube!«
RAin Marianne Schörnig, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.com Januar 2022
»ein idealer Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Katja Kruse, bvkm.de Februar 2022
»Der LPK-SGB IX ist der Beraterkommentar.«
Wolfgang Glatzel, ZfF 3/2019, 72
»Der renommierte Lehr- und Praxiskommentar zum Sozialgesetzbuch IX (LPK-SGB IX) ist 2019 in seiner fünften Auflage erschienen und mit 2016 Seiten umfangreicher denn je zuvor. Die mit dem Behindertenrecht auch praktisch vertrauten Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und Verwaltung berücksichtigen in ihren Kommentierungen alle Neuregelungen durch das Bundesteilhabegesetz und beleuchten die Auswirkungen im Lichte der Inklusion und der UN-Behindertenrechtskonvention. Sein hoher Qualitätsanspruch macht den LPK-SGB IX zu einem ungemein wertvollen Arbeitsmittel für die Schwerbehindertenvertretung und den Personalrat. «
Dr. Michael Karpf, Der Personalrat 2019, 31
»Insgesamt wird der Kommentar wieder einmal seinem Anspruch gerecht, dem Ratssuchenden topaktuell, gut lesbar und umfassend eine vollständige, übersichtliche Aufbereitung der behandelten Themen zum SGB IX zu geben. Den Autoren ist es gelungen, den spezifischen Bedürfnissen der Personalverantwortlichen, der Anwälte und Richter sowie der Interessenvertretungen der Beschäftigten und der Praktiker in der Sozialverwaltung gerecht zu werden. Das Werk ist deshalb ein unverzichtbarer Lehr- und Praxiskommentar und kann uneingeschränkt empfohlen werden.«
Eva Jäger-Kuhlmann, Br 2019, II
»Sein hoher Qualitätsanspruch macht den LPK-SGB IX zu einem ungemein wertvollen Arbeitsmittel für die SBV und den Personalrat.«
Dr. Michael Karpf, Deutsche Polizei 2019, 33
»für alle in der Beratung Tätigen eine gute Investition!«
H.-Günter Heiden, Behinderung & Menschenrecht 69/2018
»Der rundum gelungene Kommentar bietet für Lehre und Praxis eine gute Orientierung im immer wichtiger und zugleich komplexer werdenden Behindertenrecht.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2018, 218
»Der Kommentar ist für alle, die sich mit dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, eine wertvolle Arbeitshilfe für die Praxis.«
Linda Krolczik, Jugendhilfereport 2019, 55
»unverzichtbarer Beraterkommentar.«
Dr. Michael Karpf, Deutsche Polizei 1/16
»bietet alles, was von einem guten Kommentar erwartet werden kann... Das Werk kann ohne jede Einschränkung empfohlen werden.«
Prof. Dr. Dietrich Rothenburg, socialnet.de Februar 2015
»für die tägliche Praxis unbedingt zu empfehlen.«
RA Thomas Asmalsky, NZA 20/14
»ein rundum gelungenes Werk.«
RA Ulrich Fischer, NJW 42/14
»Standardwerk zum SGB IX.«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 5-6/14
»passgenau und kompakt.«
Mathias Klose, ASR 3/14
»gelungener Kommentar.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 1/14
»hat sich in Wissenschaft und Praxis endgültig als unverzichtbares Standardwerk etabliert. Kein Wunder, dass er vielgepriesen und immer häufiger als der Beraterkommentar schlechthin in SGB IX-Fragen bezeichnet wird... Die umfangreichen Erläuterungen zu den Wahlvorschriften dürften Arbeitgebern, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräten, Personalräten und Wahlvorständen kaum eine Antwort schuldig bleiben.«
Dr. Michael Karpf, br 3/14
»Der seit vielen Jahren eingeführte Praxiskommentar zum SGB IX darf auch in der vierten Auflage in keiner Arbeitsrechtshandbibliothek fehlen und kann vollumfänglich empfohlen werden.«
Dr. Eberhard Kiesche, AuA 4/14
»ein guter Begleiter in der täglichen Arbeit.«
PersV 2/14
»wärmstens zu empfehlen.«
Jens Jenau, Sozialrecht + Praxis 2/14
»wiederum hervorragend und auch für Nichtjuristen laienverständlich gelungen.«
Bernhard Hackenberger, www.schwbv.de Dezember 2013
»Das Fazit ist positiv. Der umfangreiche Lehr- und Praxiskommentar hält was er verspricht: er bietet nämlich der Praxis eine sichere Orientierung zur Vermeidung von Fehlern jeglicher Art. Kaum ein Arbeitsrechtler wird umhinkommen, sich auch mit Fragen des SGB IX zu beschäftigen. Ein Kommentar wie dieser gehört in Reichweite seines Schreibtischs!«
RA Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer, NZA 2/12
»ist ein SGB-IX-Kommentar wie dieser ebenso hilfreich im Studium wie bei der wirksamen Umsetzung von Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe in der Praxis.«
Dr. Bernd-Rainer Zabre, RV aktuell 12/11
»Ein absolutes Muss für jeden Schwerbehindertenvertreter!«
ifb Oktober 2011
»zuverlässig, praxisorientiert und top-aktuell...eignet sich ausgezeichnet als Beraterkommentar für Personalverwaltungen, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen.«
Dr. Michael Karpf, PersV 6/11
»stellt sich der Lehr- und Praxiskommentar von Dau/Düwell/Joussen auch in seiner aktualisierten Auflage wieder als das verlässliche Standardwerk dar, welches seine ihm zu wünschenden zahlreichen Leser zu keiner Fragestellung rund um das SGB IX im Stich lässt.«
Christoph Beyer, br 2/11
»eine solide Grundlage für die tägliche anwaltliche Arbeit. Hinzu kommt der günstige Preis.«
Thomas Asmalsky, ASR 6/10
»ist sowohl als Lehr-, aber im gleichen Maße auch als Praxiskommentar zu empfehlen.«
Prof. Dr. Otto Ernst Krasney, ZTR 1/11
»im besten Sinne ein Lehr- und Praxiskommentar und stellt als solcher ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts dar.«
Prof. Dr. Peter Kostorz, www.socialnet.de Januar 2011
»Fazit: Im Ergebnis ist der "Dau/Düwell/Joussen" überaus empfehlenswert. Sowohl der nachhaltig auf dem Gebiet des Schwerbehindertenrechts tätige als auch ganz besonders der insoweit nur gelegentlich tätige Rechtsanwalt wird von dem Werk aufgrund seiner großen Praxistauglichkeit profitieren.«
RA Mathias Klose, AdVoice 4/10
»Dieses topaktuelle und als Lehr- und Praxiskommentar konzipierte Werk bietet zur Thematik ein gut lesbares, kenntnisreiches und komplettes Kompendium, vorgelegt von Autoren, denen die Materie offensichtlich am Herzen liegt... Allen, die sich mit dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, ist dieses Werk zu empfehlen.«
Ref.iur. Marcus Heinemann, www.studjur-online.de Dezember 2010
»Das Werk stellt für Lehre, Rechtsprechung und Praxis gleichermaßen eine gelungene Kommentierung dar.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2/09
»Der Lehr- und Praxiskommentar zum Sozialgesetzbuch (SGB) IX...ist nicht nur dringend, sondern sehr dringend jeder Schwerbehindertenvertretung zu empfehlen...Ein ausgewogener Kommentar, der nicht nur die Interessen der Arbeitnehmer vertritt, sondern auch dem Arbeitgeber aufzeigt, wo Konflikte in der Praxis vermieden werden können.«
Knut Weltlich, der betriebsrat 10/09
»eine verlässliche und fundierte Informationsquelle.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 8/09
»der ideale Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Joachim Basse, ZfF 5/09
»der ideale Ratgeber für alle Praktiker im Bereich des Behindertenrechts.«
Sächsischer Landkreistag RS 151/09
»unentbehrliche Arbeitshilfe in der Praxis«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 3/02
»der Band ist unentbehrlich.«
Das Jugendamt 6/02
»Der Lehr- und Praxiskommentar ist eine handliche Informationsquelle, die den Standard prägen wird. Allen, die sich mit dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, ist der LPK SGB IX ans Herz zu legen.«
Georg Vogel, www.socialnet.de Juni 2002
»Dieser klar strukturierte Kommentar ermöglicht es dem Rechtssuchenden, sich schnell und zugleich solide über alle Anwendungsfragen des SGB IX zu informieren.«
Prof. Dr. Joachim Gruber, Die Rentenversicherung 8/02
»Das Werk ist für Rehabilitationsdienste und -einrichtungen, Sozialverbände, Personalvertretungen, Aufsichtsbehörden und natürlich die Rehabilitationsträger, vornehmlich die Krankenkassen, hervorragend geeignet.«
Die Krankenversicherung 7-8/02
»Ein ausgesprochen modern wirkendes, symphatisches Werk.«
Ex libris 83/02
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de