Sozialgesetzbuch VIII

Kinder- und Jugendhilfe
Nomos, 8. Auflage 2022, 1726 Seiten
Buch
98,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8487-6358-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Reform
Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) reformiert das SGB VIII umfassend.
Der „Kunkel“ in Neuauflage
Der LPK-SGB VIII, Standard setzend in der Interpretation der Regelungen rund um das Kinder- und Jugendhilferecht, reagiert hierauf mit seiner Neuauflage.
Die 8. Auflage kommentiert alle wichtigen Neuerungen durch das KJSG, u.a.:
• Stärkung der Rechte der Betroffenen
• Besserer Kinderschutz in Einrichtungen und bei Auslandsmaßnahmen
• Engeres Zusammenwirken der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Gesundheitswesen, Familien- und Jugendgerichten sowie Strafverfolgungsbehörden
• Unterstützung junger Menschen beim Schritt in ein selbständiges Erwachsenenleben (Careleaver)
• Förderung von Inklusion und Schulsozialarbeit
• Ombudsstellen
• Bessere Betreuung und Versorgung in Notsituationen
Das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie das Ganztagsförderungsgesetz werden ebenso berücksichtigt.
Praxisnah
Die enge Verzahnung von KJHG mit den Regeln aus BGB, FamFG, JGG, StGB, SGB X und KKG. Die Beiträge zum Verfahren und Rechtsschutz sowie zur Beistandschaft sind nochmals vertieft.
Der „Kunkel“
ist die praxisnahe und aktuelle Arbeitshilfe für Jugendämter, freie Träger, Kommunen, Anwaltschaft, Gerichte und Studierende.
Die Autoren
Mediatorin Prof. Dr. Carola Berneiser; Patrik Böcherer; VRiLG i.R. RA Prof. Dr. Peter Bringewat; Dr. Andreas Dexheimer; VRiOLG a.D. Gretel Diehl; Dr. Sandra Dlugosch; Edda Elmauer; Peter Frings; Prof. Heinz-Dieter Gottlieb; Roland Kaiser; Dr. Johanna Kemper; Prof. Dr. Jan Kepert; Prof. em. Peter-Christian Kunkel; Astrid Leonhardt; Diethelm Mauthe; Prof. Dr. Torsten Noak; Sybille Nonninger; Prof. Dr. Andreas Pattar; RA Prof. em. Dr. Klaus Riekenbrauk; RA Helmut Schindler; Rolf Sievertsen; StadtRDir’in Dr. Henrike Vetter; MinDir a.D. Prof. Dr. Dr. Reinhard Joachim Wabnitz; Prof. Dr. Holger Wendelin und Dipl.-Vw. Frank Zapp.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 8
ISBN 978-3-8487-6358-0
Untertitel Kinder- und Jugendhilfe
Erscheinungsdatum 03.12.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 1726
Copyright Jahr 2022
Medium Buch
Produkttyp Kommentar
Rezensionen
»Der Lehr- und Praxiskommentar erläutert das SGB VIII und die angrenzenden Rechtsgebiete umfassend, gut verständlich und präzise. In die Auslegungen werden sowohl wissenschaftliche als auch praktische Überlegungen einbezogen, denn Bearbeiter:innen aus Wissenschaft und Praxis kommentieren die einzelnen Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilferechts als Tandem. Für Jurist:innen, sozialpädagogische Fachkräfte, andere in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige, Studierende und Lehrende stellt der Kommentar eine zuverlässige Arbeitshilfe dar.«
Regine Tintner, Jugendhilfereport 2/2022

»Der nunmehr in 8. Auflage erschienene und mit mehr als 1700 Seiten starke Lehr- und Praxiskommentar von Kunkel/Kepert/Pattar erfüllt in besonderer Weise nicht nur die dezidierten Anforderungen juristischer Methodik, sondern gleichermaßen auch die Anforderungen ›aus der Praxis für die Praxis‹. Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt sämtliche Änderungen mit Rechtsstand von August 2021 und ist insoweit unter den aktuell verfügbaren Kommentaren topaktuell. Der Kommentar hat sich in der Vergangenheit eine gute Ruf erworben. Der Kommentar ist (erneut) als erster auf der Höhe des aktuellen Gesetzes und sehr zu empfehlen.«
Werner Schipmann, Blickpunkt Jugendhilfe 1/2022

»Mit dem ›Kunkel‹ ist man bestens für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ausgestattet.«
RA Florian Wörtz, justament.de Mai 2022

Stimmen zu den Vorauflagen

»Der ›Kunkel‹ wird seinem Ruf als einer der führenden KJHG-Kommentare gerecht und ist eine praktische Arbeitshilfe für Jugendämter, freie Träger, Kommunen, Anwaltschaft, Gerichte und Studierende. «
Ursula Krickl, Stadt und Gemeinde 2018, 47

»Höchste Aktualität und juristische Präzision passen in einem Kommentar durchaus zusammen. Beides kann in der vorliegenden Ausgabe des Lehr- und Praxiskommentars besichtigt werden. «
Prof. Dr. Roland Merten, Unsere Jugend 2018, 348

»Die Herausgeber selbst bezeichnen die Kommentierung von Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen einer Norm nach juristischen Auslegungsgrundsätzen als Markenzeichen des Werks. So wird der Lehr- und Praxiskommentar zum SGB VIII nicht nur für Jurist/inn/en zu einem wertvollen Arbeitswerkzeug. Auch die nicht juristische Fachschaft kann anhand dieses strukturierten Aufbaus prüfen, ob die Voraussetzungen einer Norm im konkreten Fall gegeben und welche Rechtsfolgen hiermit verknüpft sind.«
Stephanie Götte, das Jugendamt 4/2018, 174

»für die Praxis eine hervorragende Hilfe bei der Anwendung und Handhabung des Kinder- und Jugendhilferechts. Er kann deshalb nach wie vor als gelungenes und zu empfehlendes Hilfsmittel, auch für Rechtspsychologen - vor allem für Familienrechtspsychologen sowie Sachverständige in der Familiengerichtsbarkeit - empfohlen werden.«
Dr. Rainer Balloff, RPsych 2018, 308

»Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften des SGB VIII wird den Bedürfnissen der Praxis voll gerecht. Die durchgehend juristischen Grundsätzen folgenden Erläuterungen von Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen tragen sehr zum Verständnis jeder Norm bei. Sehr hilfreich für alle in der Behindertenhilfe Tätigen ist die ausführliche Kommentierung der in § 35a geregelten Eingliederungshilfeleistungen.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2018, 105

»gibt Antworten zu häufig komplexen Sachzusammenhängen. Die Kommentierung hat insoweit für den Praxisalltag der Kinder- und Jugendhilfe eine große Bedeutung.«
Werner Schipmann, Blickpunkt Jugendhilfe 2/2018

»unverzichtbare Arbeitshilfe«
Rain Elvira Bier, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.com Juni 2018

»für die Praxis eine hervorragende Hilfe bei der Anwendung und Handhabung des Kinder- und Jugendhilferechts. Er kann deshalb nach wie vor als gelungenes und zu empfehlendes Hilfsmittel, auch für Rechtspsychologen - vor allem für Familienrechtspsychologen sowie Sachverständige in der Familiengerichtsbarkeit - empfohlen werden.«
Dr. Rainer Balloff, RPsych 2/2018

»Die Kommentierung Sozialgesetzbuch VIII von Kunkel, Kepert, Pattar ist ein fundiert recherchierter Kurzkommentar, der eine hohe Aktualität aufweist und hierbei sowohl von Fachleuten in der täglichen Praxis als auch in der Lehre von großer Bedeutung ist.«
steuern-buecher.de Juni 2018

»Der LPK ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand der Diskussion und wird seinem Ruf als einer der führenden KJHG-Kommentare gerecht.«
Ulrich Harmening, ZfF 2018, 95

»Der Lehr- und Praxiskommentar erläutert das SGB VIII und die angrenzenden Rechtsgebiete auf 1562 Seiten umfassend, gut verständlich und präzise. In die Auslegungen werden dabei sowohl wissenschaftliche als auch praktische Überlegungen einbezogen. Für die Juristen und Juristinnen, sozialpädagogische Fachkräfte und andere in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige liefert der Kommentar eine wichtige Arbeitshilfe für den Berufsalltag.«
Jennifer Passenheim, Jugendhilfereport 2018, 46

»ein sehr gelungener Kommentar, der allen in der Kommunalverwaltung mit jugendhilferechtlichen Themen befassten Beschäftigten viel Unterstützung und Anregung bieten kann.«
Jörg Freese, Der Landkreis 2017, 82

»ideale Arbeitsgrundlage für Studium und Praxis... Der Kommentar ist ein sehr gelungenes und dringend zu empfehlendes Hilfsmittel.«
Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, socialnet.de 2/2017

»"Standard"... Mit dem "Kunkel" ist man damit nicht nur vor Gericht und auf hoher See "gut aufgestellt"«
Eildienst LKT NRW 2016, 305

»auf der Höhe der Zeit und sehr zu empfehlen!«
Werner Schipmann, Blickpunkt Jugendhilfe 2016, 58

»Gerade für die Praxis ist dieser Kommentar ein außerordentlich wichtiges Hilfsmittel in den letzten Jahren geworden. Er ist nicht nur für rechtliche Fachleute (Anwälte, Gericht) von Interesse, sondern gibt auch freien und öffentlichen Jugendhilfeträgern sowie Einrichtungen und Diensten in der Jugendhilfe gute Erläuterungen.«
Sarah Mohr, Sozialrecht aktuell 2016, 140-141

»ein wichtiger und steter Begleiter im beruflichen Alltag.«
Regine Tintner, jugendhilfereport 2016, 48

»einer der führenden KJHG-Kommentare.«
Ursula Krickl, Stadt und Gemeinde 2016, 303

»Der Kunkel wird seinem Ruf als einer der führenden KJHG-Kommentare gerecht.«
Ulrich Harmening, ZfF 2016, 144

»Ein gelungener Kommentar, der auch von einem familienrechtspsychologischen Sachverständigen genutzt werden sollte, insbesondere zu Fragen der Gefährdungseinschätzung, Inobhutnahme, freiheitsentziehenden Unterbringung, Schweigepflicht, Beratungsaufgaben der Jugendämter etc.«
Dr. Rainer Balloff, Praxis der Rechtspsychologie 2/14

»ein richtungsweisendes Muss in den Händen von Juristen und Nichtjuristen.«
Dr. Rainer Balloff, Praxis der Rechtspsychologie 1/14

»ein sehr gelungenes und dringend zu empfehlendes Hilfsmittel.«
Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, socialnet.de November 2014

»als alltägliches Nachschlagewerk für alle Fachkräfte des Jugendamts, Mitarbeiter/innen von freien Trägern oder andere auf dem Gebiet tätigen Akteure von einigem Nutzwert.«
David Seltmann, JAmt 10/14

»Der LPK-SGB VIII besticht durch seine besondere Art der Kommentierung im Tandem von Hochschullehrern und Praktikern. Als einer der führenden KJHG-Kommentare gibt er konkrete Antworten zu allen Reformen.«
Ulrich Harmening, ZfF 4/14

»Für Praxis und Lehre der Kinder- und Jugendhilfe unverzichtbar.«
Dr. Axel Schwarz, kuselit.de Mai 2014

»eine wertvolle Hilfe für alle, die sich mit kinder- und jugendhilferechtlichen Fragen auseinanderzusetzen haben.«
Dagmar Zorn, FamRZ 13/14

»umfassend, gut verständlich und präzise.«
Regine Tintner, jugendhilfereport 2/14

»ohne Einschränkung für Studium und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe sehr zu empfehlen.«
Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, www.socialnet.de Oktober 2011

»Gewidmet ist das Werk dem Praktiker... Seine Stärke liegt in der ausgereiften inhaltlichen und handwerklichen Qualität und natürlich in seiner Ausrichtung auf die praktische Anwendbarkeit.«
Marcus Heinemann, www.dierezensenten.blogspot.com August 2011

»Sehr praxisfreundlich.«
Jan Kolberg, Praxis der Rechtspsychologie 2/07

»Zur Nutzung bestens empfohlen.«
Jugendhilfe 4/07

»Der Kommentar ist als Lehr- und Praxiskommentar besonders, ja glänzend geeignet, den Familienrechtler, der nicht tagtäglich mit dem SGB VIII umgehen muss, in dieses Gesetz einzuführen und weiterhin zu orientieren.«
Dr. Hans van Els, FamRZ 8/07

»Sehr zu empfehlen - als Arbeitshilfe für jeden Tag, aber auch als gewinnbringende Lektüre.«
Dr. Hans van Els, Das Jugendamt 1/07

»Es ist zu erwarten, dass der Kommentar wie schon seine Vorauflagen, sich als Standardwerk bestätigen wird.«
Dr. Irene Vorholz, Der Landkreis 1/07

»Der LPK-SGB VIII bereitet die Materie didaktisch gelungen und übersichtlich auf, ist in der Sache engagiert und bietet hohe Qualität. Daneben besticht er durch seine besondere Art der Kommentierung im Tandem von Hochschullehrern und Praktikern. Der Kunkel ist damit eine absolut zuverlässige Orientierungshilfe.«
Joachim Basse, ZfF 5/03

>»Ein Buch, das man gut in eine Besprechung oder eine Sitzung mitnehmen kann, das aber zugleich eine wissenschaftlich bedeutsame Kommentierung enthält und auf fast alle Fragen zum SGB VIII Antwort gibt.«
Dr. Hans van Els, FuR 8/03 

»Meinungsbildend.«
Prof. Dr. Gerhard Fieseler, FuR 11-12/99 

»Die zweite Auflage wird Ihrem Ruf als wichtiger Standardkommentar für die Kinder- und Jugendhilfe voll gerecht.«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2/03 

»Das Werk vermittelt zuverlässige Orientierungs- und Beurteilungshilfen.«
Die Krankenversicherung 6/03 

»Der LPK hat die Qualität eines ausgezeichneten Handkommentars, eines Kommentars, den man in die Tasche stecken kann. In zweiter Auflage ist er jetzt auch topaktuell.«
Dr. Hans van Els, Das Jugendamt 6/03

»Der LPK-SGB VIII bereitet die Materie didaktisch gelungen und übersichtlich auf, ist in der Sache engagiert und bietet hohe Qualität.«
Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern 405/03 

Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG