Spiel als Phänomen - Das Phänomen Spiel

Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien
Academia, 1. Auflage 1990, 428 Seiten
Buch
33,50 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-88345-322-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen Gesamtwerke zeigt, daß die Autoren keiner einheitlichen phänomenologischen Methode folgen und zu unterschiedlichen Spieldeutungen gelangen. Die verschiedenen Ansätze werden in einem komplexen Beschreibungsmodell des Spiels integriert.

Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-88345-322-4
Untertitel Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien
Erscheinungsdatum 30.06.1990
Erscheinungsjahr 1990
Verlag Academia
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 428
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG