Staat und Individuum im Kultur- und Rechtsvergleich

Deutsch-taiwanesisches Kolloquium vom 8. bis 10. Juli 1999 an der Georg-August-Universität Göttingen
Nomos, 1. Auflage 2000, 214 Seiten
Buch
44,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6660-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die grundlegenden Institute unseres Rechts haben tiefe historische Wurzeln und sind zugleich Ausdruck der kulturellen Situation einer Epoche.
Das Recht ist aber nicht nur eine Begleiterscheinung der Kultur, sondern ein höchst produktiver Faktor für die Entwicklung derselben, was besonders am Beispiel der taiwanesischen Verfassungsgerichtsbarkeit deutlich gemacht wird. Die Beiträge dieses Bandes setzen nicht nur die europäischen Rechtsordnungen in Beziehung mit der chinesischen, sondern thematisieren auch die unterschiedlichen kulturellen Grundauffassungen, die die praktische Handhabung des rezipierten Rechts beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
Die Menschenrechte – ein Element der europäischen Kultur und des Rechts o Die Menschenrechtsidee im chinesischen Rechtsdenken o Schuld und Strafe in der chinesischen Rechtskultur o Das Konzept der Gewaltenteilung in seiner verfassungsgeschichtlichen Entwicklung o Die Idee der Gewaltenteilung in China o Die Verfassungsgerichtsbarkeit und Grundrechtsentwicklung in Taiwan (1949–1999) im Vergleich mit Deutschland o Das Verhältnis von Staat und Religion in China – in Europa und Nordamerika.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6660-3
Untertitel Deutsch-taiwanesisches Kolloquium vom 8. bis 10. Juli 1999 an der Georg-August-Universität Göttingen
Erscheinungsdatum 10.08.2000
Erscheinungsjahr 2000
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 214
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG