Staatsverständnisse in Frankreich

Nomos, 1. Auflage 2018, 280 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8487-2803-9
Lieferbar
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-7183-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In diesem Band steht nicht so sehr der französische Staat als solcher im Mittelpunkt, sondern vielmehr jene Kräfte, die sein Selbstverständnis in Frage stellen und dadurch zeigen, dass die von ihm hochgehaltene und verwirklichte Auffassung einer einheitlichen republikanischen citoyenneté problematisch ist.
Der erste, religionspolitische Teil beginnt mit den Debatten zur Zeit Philipps des Schönen, geht dann auf Rousseaus Idee einer Zivilreligion ein, und setzt sich mit zwei Beiträgen zur kirchenpolitischen Problematik im Liberalismus des 19. Jahrhunderts fort.
Die drei Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit institutionellen (parlements im Ancien Régime, Richter) und außerinstitutionellen (Gewerkschaften) Gegenkräften zur legislativen und exekutiven Gewalt.
Die drei Beiträge des dritten und letzten Teils gehen auf Kategorien ein, die meistens am Rande des politischen Geschehens standen (der Fremde, die Frau, der Sklave) und deren Integration dem Staat schwer fiel.

Mit Beiträgen von
Norbert Campagna, Dagmar Comtesse, Oliver Eberl, Skadi Siiri Krause, Franziska Martinsen, Jochen Schwenk
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2803-9
Erscheinungsdatum 26.04.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 280
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

»Dem Anspruch der Reihe, neben einer für Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler interessante Diskussion auch eine Einführung in das Staatsdenken für Studierende zu leisten, wird der Band über das französische Staatsdenken in hervorragender Weise gerecht. Die hier versammelten ausgezeichneten Aufsätze behandeln ohne inhaltliche Verflachung ihre komplexen Problem- und Fragestellungen in einer zugänglichen Sprache und vermitteln in der Gesamtschau ein sowohl spannungsreiches als auch umfassendes Verständnis französischen Staatsdenkens, das zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der reichen französischen Philosophie einlädt.«
Anna Hollendung, E&D 31/2019, 371

»einen soliden Einblick in wichtige Kontexte der französischen Staatlichkeit «
Dr. phil. Jan Christoph Suntrup, NPL 65/2020, 185
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG