Starke Marken im Kulturbetrieb
Herausgegeben von
Prof. Dr. Armin Klein
Nomos, 1. Auflage 2007, 255 Seiten
Beschreibung
Immer stärker setzt sich auch in Deutschland die Erkenntnis durch, dass ein engagiertes Kulturmarketing (über-)lebensnotwendig für die öffentlichen Kultureinrichtungen ist. In der Wirtschaft ist es längst Allgemeingut, dass starke Marken Voraussetzung sind, um im globalen Wettbewerbsdruck standhalten zu können.
Doch kann es Markenbildung auch im Kunst- und Kulturbetrieb geben? Die Beiträge gehen dieser Frage nach und bearbeiten neben einer grundlegenden Hinführung zum Thema die Fragen "Kulturberichterstattung und Markenbildung", "Marken und Sponsoring", "Die Marke ›Kulturhauptstadt Europas‹" und "Kulturinstitutionen als starke Marken".
Doch kann es Markenbildung auch im Kunst- und Kulturbetrieb geben? Die Beiträge gehen dieser Frage nach und bearbeiten neben einer grundlegenden Hinführung zum Thema die Fragen "Kulturberichterstattung und Markenbildung", "Marken und Sponsoring", "Die Marke ›Kulturhauptstadt Europas‹" und "Kulturinstitutionen als starke Marken".
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2590-1 |
Erscheinungsdatum | 07.02.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 255 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de