Stiftungen als Rechts- und Ausdrucksform Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland

Nomos, 1. Auflage 2009, 239 Seiten
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8329-3866-6
Lieferbar
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8452-1601-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Stiftungen gründen auf einer uralten Tradition. Heute erleben sie als ein einzigartiges Instrument Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland eine Renaissance. Der Gesetzgeber fördert mit den jüngsten Reformen des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts diese Entwicklung.
Die Autorin diskutiert kritisch Begriff und Merkmale Bürgerschaftlichen Engagements, beschreibt deren Formen und Schwerpunkte und stellt den Zusammenhang her mit den programmatischen Konzepten einer Zivil- und Bürgergesellschaft. Sie beleuchtet die im Gemeinnützigkeitsrecht entwickelten Grundsätze steuerlicher Förderungswürdigkeit vor dem Hintergrund der Steuerrechtfertigung aus der Gemeinwohlverantwortung.
Das Buch klärt Begriff und Wesen der Stiftung und gibt einen eingehenden historischen Rückblick. Rechtsformen und Voraussetzungen privatrechtlicher Stiftungen werden ausführlich dargestellt. Der Einordnung in eine Stiftungstypologie folgt die Auseinandersetzung mit der Bürgerstiftung als einer beliebten Form der Gemeinschaftsstiftung.
Eine umfangreiche Bestandsaufnahme verdeutlicht die erstaunliche Vielfalt im deutschen Stiftungswesen und gibt Auskunft über Beweggründe und Profil privater Stifter.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-3866-6
Erscheinungsdatum 19.03.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 239
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Diese Studie kann in ihrer Präzision und ihrem Umfang auch als Nachschlagewerk dienen...Das Buch von Christiane Weber kann auch für die Suche nach Fördermitteln und nach ideeller Unterstützung dienen. Vor allem aber verschafft es zugleich einen Überblick und einen vertieften Einblick über eine für das Gemeinwesen unverzichtbare Form bürgerschaftlichen Engagements.«
Heinz Theisen, Sozialmagazin 11/09

»Ein lohnendes Werk!..Eine ausgewogene Darstellung des Stiftungswesens mit einer Konzentration des Blickes auf die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, welche die Stiftung für viele Bereiche der Gesellschaft und nicht zuletzt für die Soziale Arbeit interessant machen...will man sich kundig machen (und auch Ideen sammeln), wie man sich das Stiftungswesen im Dritten Sektor unserer Gesellschaft nutzbar machen kann, sollte man an diesem Werk nicht vorbeigehen.«
Prof. Dr. Stefan Schaub, www.socialnet.de September 2009


»Wer aufgeklärt werden will über einen der besten und bewährtesten Wege, Gutes zu tun, erfährt in diesem gelungenen Band viel Grundsätzliches und viel Neues.«
Eckart Klaus Roloff, www.bagso.de Juni 2009
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG