Straftheorien im Völkerstrafrecht

Nomos, 1. Auflage 2015, 409 Seiten
Buch
99,00 €
ISBN 978-3-8487-2084-2
eBook
99,00 €
ISBN 978-3-8452-6474-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Werk befasst sich mit dem Zweck und der Legitimation der Strafe im Völkerstrafrecht und begegnet damit einem zentralen in der Literatur angemahnten Theoriedefizit der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Wie ist es zu begründen, dass nicht nur staatlich verfasste Gemeinwesen, sondern auch die allenfalls sektoral verfasste internationale Gemeinschaft von dem Instrument der Kriminalstrafe Gebrauch macht? Zu dieser grundlegenden Frage entwickelt der Autor nach einer detaillierten Analyse der retributiven, präventiven und expressiven Straftheorien eine eigenständige, in der Menschenwürde fundierte Konzeption. Deren Ziel ist es, im Umgang mit Völkerrechtsverbrechen zu einer rationalen und individualisierten Reaktion zu gelangen. In den Legitimationsdiskurs werden nicht nur Strafbegründungs- sondern auch Strafbegrenzungsprinzipien integriert und damit Wege der strafrechtlichen Kommunikation aufgezeigt, die ein exkludierendes, internationales „Feindstrafrecht“ vermeiden.
Ausgezeichnet mit dem Fritz Bauer Studienpreis für Menschenrechte und juristische Zeitgeschichte 2015.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2084-2
Erscheinungsdatum 13.05.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 409
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG