Strategien für Verkehrsinnovationen
Umsetzungsbedingungen – Verkehrstelematik – internationale Erfahrungen
Nomos, 1. Auflage 2008, 343 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Global zukunftsfähige Entwicklung – Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
Beschreibung
Innovationen haben eine Schlüsselfunktion für zukünftige gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten; dies trifft auf den Bereich der Mobilität in besonderem Maße zu. Diese Aussage ist vermutlich kaum kontrovers, dennoch muss die Frage erlaubt sein, ob Innovationen um ihrer selbst willen anstrebenswert sind oder ob eine Anbindung an normative Bezugssysteme erforderlich ist. Am Beispiel der Einführung neuer Techniken und Dienste im Verkehr, der so genannten Verkehrstelematik, in ausgewählten Ländern werden in diesem Band unterschiedliche Einführungsstrategien interpretiert. Sowohl im eher zentralistischen Japan als auch in den liberal-marktwirtschaftlichen, föderalen USA ist die Rolle staatlicher Institutionen in Innovationsprozessen von erheblicher Bedeutung. Die in diesen Ländern durchgeführte praktische Erprobung verschiedener organisatorischer Ausprägungen innovativer Konzepte gestattet frühzeitige Lernerfahrungen und eröffnet somit auch Einflussmöglichkeiten für die potentiellen Nutzer. Damit ist ein wesentliches praktisches Element der oft geforderten »political governance« realisiert. In Deutschland dagegen stehen solchen Innovationsstrategien noch erhebliche Hemmnisse entgegen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-584-5 |
Untertitel | Umsetzungsbedingungen – Verkehrstelematik – internationale Erfahrungen |
Erscheinungsdatum | 01.04.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 343 |
Copyright Jahr | 2008 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de