Synthesis and assessment of the public debate on the reform of the CAP after 2013
Herausgegeben von
Cordula Rutz,
Prof. Dr. Rainer Klump,
Jörg Schramek,
Prof. Dr. Winfried von Urff
Nomos, 1. Auflage 2013, 98 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung
Beschreibung
Diese Veröffentlichung bietet eine vergleichende Analyse der öffentlichen Debatte zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 in zehn EU Mitgliedsstaaten. Die GAP wurde bereits mehrfach reformiert und hat sich von einem Preisstützungs- hin zu einem Direktzahlungssystem entwickelt, das im Rahmen der sogenannten zweiten Säule von einer Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume ergänzt wird. Allerdings wird in der öffentlichen Debatte zur Agrarreform deutlich, dass die verschiedenen betroffenen Akteure unterschiedliche Standpunkte hinsichtlich der Ziele einer europäischen Agrarpolitik und der für die Zielerreichung geeigneten Maßnahmen vertreten. Basierend auf von lokalen Experten erstellten Länderberichten wurden die Stellungnahmen der Akteursgruppen (Regierungen, Wissenschaftler, Landwirtschafts- und Umweltverbände etc.) zu den Reformvorschlägen der Europäischen Kommission ausgewertet. Aus der Analyse lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass eine große Notwendigkeit besteht, eine langfristige Strategie für die GAP zu entwickeln und die Funktion der Direktzahlungen zu überdenken.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Rainer Klump, Cordula Rutz, Jörg Schramek, Prof. Dr. Winfried von Urff.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Rainer Klump, Cordula Rutz, Jörg Schramek, Prof. Dr. Winfried von Urff.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0172-8 |
Erscheinungsdatum | 27.02.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 98 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de